Psychother Psychosom Med Psychol 2006; 56(11): 438-444
DOI: 10.1055/s-2006-951811
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Unterricht im Fach „Psychosomatische Medizin und Psychotherapie” an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland nach Änderung der Approbationsordnung für Ärzte

Medical Education in the Field of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy at the German Universities in 2006Markus  Schrauth1 , Christoph  Nikendei2 , Ute  Martens1 , Peter  Henningsen3 , Stephan  Herpertz4 , Martina  de Zwaan5 , Wolfgang  Herzog2 , Wolfgang  Senf6 , Stephan  Zipfel1
  • 1Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Medizinische Klinik, Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • 2Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin
  • 3Technische Universität München, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Medizinische Psychologie
  • 4Ruhr-Universität Bochum, Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • 5Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • 6Universität Duisburg/Essen, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Further Information

Publication History

eingereicht 3. August 2006

akzeptiert 27. September 2006

Publication Date:
07 November 2006 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die 2002 eingeführte neue Ärztliche Approbationsordnung (nÄAppO) rückt Kernkompetenzen des Faches Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ins Zentrum der Ärzteausbildung und wurde als Chance für die psychosozialen Fachbereiche empfunden. Über ihre Auswirkungen liegen bisher allerdings noch keine Daten vor. Methode Zu Jahresbeginn 2006 wurden die 34 besetzten Lehrstühle für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie schriftlich mittels eines Fragebogens zur aktuellen Lehrsituation, zu Veränderungen durch die nÄAppO sowie besonderen Problemfeldern im Bereich der medizinischen Ausbildung und diesbezüglichen Lösungsideen befragt. Ergebnisse Der Rücklauf der Fragebogen betrug 100 %. Die nÄAppO wird in ihren Auswirkungen überwiegend als positiv beurteilt. Das inhaltliche Gewicht des Unterrichtes liegt weiterhin deutlich im kognitiven und nur teilweise im klinisch-praktischen Bereich; die geforderte Betonung affektiver Lernziele scheint noch nicht ausreichend gelungen. Auch die neu geschaffenen Veranstaltungsformate (Querschnittsbereiche, Wahlpflichtveranstaltungen, gegenstandsbezogene Tutorien) können bislang in eher geringerem Maße genutzt werden. Besondere Probleme bereiten neben mangelnden Ressourcen die Abstimmung mit anderen Fachbereichen und die adäquate Überprüfung der Lerninhalte. Diskussion Das Fach Psychosomatische Medizin und Psychotherapie stellt einen wichtigen Motor der didaktischen und inhaltlichen Weiterentwicklung der medizinischen Curricula in Deutschland dar. Dennoch können die Chancen, die die neue Approbationsordnung den psychosozialen Fächern bietet, noch nicht vollständig genutzt werden. Die bundesweite Abstimmung der Lernziele, ein Erfahrungsaustausch über effiziente und kreative Nutzung der vorhandenen Ressourcen und die Entwicklung geeigneter Prüfungsinstrumente werden von den Befragten als vordringliche Aufgaben betrachtet.

Abstract

Background The new licensing regulations for physicians introduced in 2002 place core compe-tencies in the field of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy at the centre of medical training and have been considered to constitute a favourable opportunity for psychosocial faculties. To date, no data have been published concerning the consequences of these new regulations. Methods All 34 chairs of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy currently held by professors were surveyed by means of a written questionnaire at the beginning of the year 2006, regarding the present teaching situation and changes occurring through the introduction of the new regulations, as well as particular problem areas and respective solutions and suggestions. Results The rate of return for the questionnaires was 100 %. The consequences of the new regulations were rated predominantly positively. From a content point of view, classes continue to be more heavily weighted in cognitive areas and less so in areas of clinical practice; demands for an emphasis on affective learning objectives hence appear to have not been adequately met thus far. The newly established course formats (cross-sectional areas, obligatory optional courses, tutorials) also appear to have been employed to a rather limited degree. In addition to a lack of resources, the co-ordination with other specialist areas as well as the adequate assessment of teaching content poses a particular problem. Discussion The field of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy constitutes an important engine for the didactic and content-related advancement of the medical curriculum in Germany. Nevertheless, the opportunities which the new licensing regulations for physicians offer to psychosocial faculties have not yet been entirely made use of. Surveyed individuals consider nationwide agreement concerning learning objectives, an exchange of experiences regarding the efficient and creative use of available resources and the development of suitable assessment methodologies, to be tasks to be urgently undertaken.

Literatur

  • 1 Approbationsordnung für Ärzte vom 28.10.1970 in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1987. BGBl I, S. 1593. 
  • 2 Aurnhammer W, Egle U, Herrmann J M. Praktikum Psychosomatik als integrierende Unterrichtsveranstaltung.  Dtsch Ärztebl. 1977;  12 812-818
  • 3 Approbationsordnung für Ärzte vom 27. Juni 2002 in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.07.2002. BGBl I, S. 2405. 
  • 4 Inselmann U, Faller H, Lang H. Unterricht im Fach Psychosomatische Medizin Psychotherapie: Beurteilung durch die Studenten.  Psychother Psych Med. 1998;  48 69
  • 5 Bahrke U, Banderner-Greulich U, Fikentscher E. Welche Erwartungen haben Studierende der Medizin in den neuen Bundesländern an das Psychosomatische Praktikum und wie erfüllen sie sich?.  Psychother Psych Med. 1999;  49 501-506
  • 6 Allert G, Gommel M, Tamulionyté L. et al . Das interdisziplinäre Längsschnittcurriculum „Medizinische Psychologie, Psychotherapie und Psychosomatik” an der Universität Ulm - Verlauf und Evaluation des klinischen Abschnitts.  Psychother Psych Med. 2002;  52 355-362
  • 7 Nickel M, Nickel G, Mitterlehner F. et al . Student opinion on psychosomatic education in Germany.  Med Educ. 2004;  38 1016
  • 8 Schüffel W, Egle U. Psychosomatic education in West Germany.  J Psychosom Res. 1983;  27 9-15
  • 9 Hölzer M, Blaser G, Schüppel R, Kächele H. Der Unterricht in Psychosomatik/Psychotherapie an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland: Eine kritische Bestandsaufnahme.  Psychother Psych Med. 1995;  45 285-292
  • 10 Köllner V. Die Ausbildung im Fach Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Bundesrepublik Deutschland.  Ther Umsch. 1995;  52 119-122
  • 11 Köhle K, Obliers R, Koerfer A. et al . Problemorientiertes Lehren und Lernen.  Psychother Psych Med. 1999;  49 171-175
  • 12 Becker H, Knauss W, Kremer R. Patientenorientierter Unterricht für Medizinstudenten.  Psychother Psych Med. 1981;  31 151-155
  • 13 Lempa W, Künsebeck H-W, Nordmeyer J. et al . Empirische Belege zur Effektivität des studentischen Psychosomatik-Wahlfach-Modells der Medizinischen Hochschule Hannover.  Psychother Psych Med. 1985;  35 127-132
  • 14 Strauß B, Köllner V. Die neue Approbationsordnung: Eine Chance für die psychosozialen Fächer.  Psychother Psych Med. 2003;  53 43-46
  • 15 Simpson M A. How to use role-play in medical teaching.  Med Teach. 1985;  7 75-82
  • 16 Nikendei C, Zipfel S, Roth C. et al . Kommunikations- und Interaktionstraining im Psychosomatischen Praktikum: Einsatz von standardisierten Patienten.  Psychother Psych Med. 2003;  53 440-445
  • 17 Ortwein H, Fröhmel A, Burger W. Einsatz von Simulationspatienten als Lehr-, Lern- und Prüfungsform.  Psychother Psych Med. 2006;  56 23-29
  • 18 Webber R H. Structured short-answer questions: an alternative examinatino method.  Med Educ. 1992;  26 58-62
  • 19 Page G, Bordage G, Allen T. Developing Key-feature Problems and Examinations to Assess Clinical Decision-making Skills.  Acad Med. 1995;  70 194-201
  • 20 Harden R M, Gleeson F A. Assessment of clinical competence using an objective structured clinical examination (OSCE).  Med Educ. 1979;  13 41-54
  • 21 Köllner V, Gahn G, Kallert T. et al . Unterricht in Psychosomatik und Psychotherapie im Dresdner DIPOL-Curriculum.  Psychother Psych Med. 2003;  53 47-55
  • 22 Köhle K, Koerfer A, Thomas W. et al . Integrierte Psychosomatik: Beiträge zu einer Reform des Medizinstudiums.  Psychother Psych Med. 2002;  53 65-70
  • 23 Nikendei C, Zipfel S, Friederich H-C. et al . Integrierte Psychosomatik: Evaluation eines Unterrichtsmoduls für StudentInnen der Inneren Medizin.  GMS Z Med Ausbild. 2005;  22 1-6
  • 24 Petersen C, Philipp S, Rockbauch K. et al . Medizinpsychologische Lehre in Deutschland - eine Bestandsaufnahme.  Z Med Psychol. 2006;  15 5-10
  • 25 Bloom B S. Taxonomy of Educational Objectives. New York; David McKay 1956
  • 26 Uexküll T von, Wesiack W. Integrierte Medizin als Gesamtkonzept der Heilkunde: ein bio-psycho-soziales Modell. In: Adler RH, Herrmann JM, Köhle K, Langewitz W, Schonecke OW, Uexküll T v et al. (Hrsg) Psychosomatische Medizin. München Jena; Urban & Fischer 2003: 3-42
  • 27 Fritzsche K, Schweickhardt A, Wirsching M. Die neue Approbationsordnung für Ärzte: Lernziele für das Fach Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.  Z Psychosom Med Psychother. 2005;  51 86-99
  • 28 Jungbauer J, Kamenik C, Alfermann D, Brahler E. Wie bewerten angehende Ärzte rückblickend ihr Medizinstudium? Ergebnisse einer Absolventenbefragung.  Gesundheitswesen. 2004;  66 51-56
  • 29 Hölzer M, Pfäfflin F, Allert G. Die Ausbildungsreform im Medizinstudium - Auswirkungen der 8. Novelle der ärztlichen Approbationsordnung auf das Fach Psychosomatik/Psychotherapie.  Psychother Psych Med. 1995;  45 436-441
  • 30 Philipp S, Merten K. Erfahrungen mit Standardisierten Patienten im neuen Lehrkonzept zur Vermittlung kommunikativer Kompetenzen im Fach medizinische Psychologie - das Jenaer Modell.  Z Med Psychol. 2006;  15 11-19
  • 31 Albanese M A, Mitchell C M. Problem-based learning: a review of literature on its outcomes and implementation issues.  Acad Med. 1993;  68 52-81
  • 32 Rosendahl J, Tittelbach J, Strauß B. Multimediales Lernen - Chance für die psychosozialen Fächer?.  Psychother Psych Med. 2003;  53 79-82
  • 33 Haist S A, Witzke D B, Quinlivan S. et al . Clinical skills as demonstrated by a comprehensive clinical performance examination: who performs better - men or women?.  Adv Health Sci Educ Theory Pract. 2003;  8 189-199
  • 34 Fabry G. Lehre für die Lehrenden - Medizindidaktische Qualifikationsmaßnahmen und ihre Bedeutung für die psychosozialen Fächer.  Z Med Psychol. 2006;  15 39-45
  • 35 Aiken L R. Testing with multiple-choice-items.  J Res Dev Educ. 1987;  20 44-58

1 Semesterwochenstunden (SWS) errechnen sich als pro Semester geleistete Unterrichtsstunden geteilt durch die durchschnittliche Anzahl von 14 Semesterwochen.

Dr. med. Markus Schrauth

Universitätsklinikum Tübingen, Medizinische Klinik und Poliklinik, Abt. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Osianderstraße 5

72070 Tübingen

Email: markus.schrauth@med.uni-tuebingen.de

    >