Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-954435
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Invasive Mykosen auf dem Vormarsch - Entscheidend ist, wie schnell man therapiert
Publication History
Publication Date:
02 November 2006 (online)
Noch immer werden 76% aller systemischen Mykosen erst post mortem diagnostiziert! Darauf wies Prof. M. Ruhnke, Berlin, anlässlich der Jahrestagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft (DMykG) 2006 hin. Ursachen sind der rapide Anstieg invasiver Mykosen sowie Defizite im klinischen Management dieser Infektionen.
Viele der neuen wirksameren Antimykotika kommen zu spät, weil die Infektion zu spät erkannt wird und zu spät gehandelt wird. Eine Letalitätsrate bis über 60% bei einer invasiven Aspergillose sowie von 50-75% bei Candidosen - selbst mit modernen Antimykotika! - sind für Ruhnke untragbar. Grundsätzlich muss auch hier angestrebt werden, die Erfolgsraten der Therapie bakterieller Infektionen zu erreichen, so der Vorsitzende der DMykG.
Literatur
- 01
Cornely OA .
Ullmann AJ .
Karhaus M .
Comment on: Evidence-based review of antifungal prophylaxis in neutropenic patients
with hematological malignancies.
J Antimicrob Chemother.
2006;
57
151-152
MissingFormLabel
- 02
Glasmacher A .
Prentice AG .
Evidencebased review of antifungal prophylaxis in neutropenic patients with haematological
malignancies.
J Antimicrob Chemother.
2005;
56(suppl1)
i23-i32
MissingFormLabel
- 03
Martin GS .
Mannino DM .
Eaton S .
Moss M .
The epidemiology of sepsis in the United States from 1979 through 2000.
N Engl J Med.
2003;
348
1546-1554
MissingFormLabel
- 04
Walsh JR .
Teppler H .
Donowotz GR .
et al .
Caspofungin versus liposomal Amphotericin B for empirical antifungal therapy in patients
with persistent fever and neutropenia.
N Engl J Med.
2004;
351
1391-1402
MissingFormLabel