Zentralbl Chir 2007; 132(1): 44-48
DOI: 10.1055/s-2006-958711
Originalarbeiten und Übersichten

© J. A. Barth Verlag in Georg Thieme Verlag KG

Osteosynthetisch versorgte Schenkelhalsfrakturen des jungen und alten Patienten

Osteosynthetically-Treated Intracapsular Femoral Neck FracturesA. Ateschrang 1 , K.-K. Dittel 2
  • 1Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik der Eberhard-Karls Universität Tübingen
  • 2Klinik für Unfallchirurgie, Marienhospital Stuttgart, Akademisches Lehrkrankenhaus der Eberhard-Karls Universität Tübingen, Stuttgart
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 February 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Untersuchung: Die Therapie der Schenkelhalsfrakturen, insbesondere für den alten Patienten, ist nach wie vor Gegenstand von Diskussionen. Diese Studie arbeitet die Ergebnisse von 97 osteosynthetisch versorgten Schenkelhalsfrakturen auf, wobei erörtert werden sollte, ob die Dynamische Martin Schraube (DMS) eine Alternative zu den bewährten Implantaten darstellt. Bisher gibt es darüber keine systematischen Ergebnisse. Basismethodik: In 7 Jahren wurden 389 Patienten mit Schenkelhalsfrakturen versorgt. Davon wurden 101 Femurkopf-erhaltend operiert. Zur Stabilisierung wurde in 4 Fällen die Zugschraubenosteosynthese, in 34 Fällen die DHS und in 63 Fällen die DMS eingesetzt. Die Beobachtungskriterien dieser retrospektiven Studie waren die knöcherne Konsolidierung, die Pseudarthrose, Implantatkomplikationen, die aseptische Femurkopfnekrose sowie die OP-Dauer. Der Beobachtungszeitraum betrug durchschnittlich 8,5 Jahre bei einem durchschnittlichen Patientenalter von 65 Jahren. Hauptbefunde und statistische Signifikanz: Für die DHS Gruppe wurden 6 Kopfnekrosen bei 34 Fällen (17,6%) und für die DMS 12 von 63 Fällen (19%) ermittelt (p=0,95). Die Operationszeit war für die DMS signifikant (p=0,035) reduziert. Schlussfolgerungen: Die DMS kann als alternatives Implantat zur Stabilisierung von medialen Schenkelhalsfrakturen eingesetzt werden. Die Operationszeit konnte im Vergleich zum DHS-Einsatz signifikant verkürzt werden.

Abstract

Aim of the Study: Treatment of intracapsular femoral neck fractures, especially in elder patients, has been a topic of ongoing discussion. This study analyzes the results of 97 osteosynthetically-treated femoral neck fractures. It had to be proved whether the Dynamic Martin Screw (DMS) represents an alternative to the already existing implantation devices. Until now no systematic results have been reported on this topic. Methods: Over a period of seven years, 389 patients with femoral neck fractures were treated. In 101 of these patients operations with preserved femoral heads were carried out. In order to ensure stabilization, compression screw stabilization (3 AO cancellous screws) was performed in 4 cases, the Dynamic Hip Screw (DHS) in 34 cases and the DMS in 63 cases. Observation criteria used in this retrospective study were osseous consolidation, pseudarthritis rate, complications involved with implantations, aseptic femoral head necrosis, as well as operating time. Period of observation was on average 8.5 years, with 65 years being the average age of the patients. Main results: Head necrosis was identified in 6 of 34 cases (17.6%) for the DHS group and 12 of 63 cases (19%) for the DMS group (p=0.95). Operating time was significantly reduced with the DMS procedure (p=0.035). Conclusions: The DMS can be seen as an alternative implantation device for stabilizing medial intracapsular femoral neck fractures. In comparison with the DHS, the operating time could be significantly reduced.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. med. Atesch Ateschrang

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik der Eberhard-Karls Universität Tübingen

Schnarrenbergstr. 95

72076 Tübingen

Phone: +49/70/716 06 0

Fax: +49/70/716 06 14 56

Email: ate21@gmx.de