Zusammenfassung
An 15 wachen syrischen Goldhamstern wurde der Effekt einer Narkose mit 1,0 Vol % Isofluran
(ISO) oder 0,7 Vol % Halothan (HALO) auf die Mikrozirkulation in der Rückenhautkammer
mittels Intravitalfluoreszenzmikroskopie untersucht. Zur Vermeidung einer relativen
Hypovolämie wurde Hydroxyäthylstärke (HÄS 450/0,7) infundiert, so daß der Ausgangswert
des CVP konstant gehalten wurde. Unter beiden Anästhetika veränderten sich die arteriellen
Blutgase nicht; der mittlere arterielle Druck fiel unter ISO signifikant auf 79 %
des Ausgangswertes ab. Kleine Arterien (25-100 μm) zeigten weder unter ISO noch unter
HALO Veränderungen ihrer Durchmesser, während Arteriolen (< 25 μm) unter ISO von 15,5
auf 13,3 um (15 min) und auf 12,0 um (60 min) konstringierten. 10 Minuten nach Narkoseende
war unter ISO regelmäßig eine Vasokonstriktion zu beobachten (von 51,0 bzw. 15,5 um
auf 36,6 bzw. 9,7 um), die nach HALO ausblieb. Die spontane arterioläre Vasomotion
wurde durch HALO aufgehoben, unter ISO blieb sie weitgehend erhalten; bei zwei Tieren
nahm ihre Amplitude zu. Die funktionelle Kapillardichte stieg unter beiden Anästhetika
deutlich an: unter HALO um 9,1 % (15 min) bzw. 9,0 % (60 min), unter ISO um 14,0 %
(15 min) bzw. 17,3 % (60 min). Bei weiteren 6 Hamstern wurden die Oberflächen-Sauerstoffdrucke
in der Rückenhautkammer unter Isofluran-Anästhesie gemessen. Der lokale Sauerstoffdruck
erhöhte sich während ISO von 16,4 auf 22,8 mmHg (15 min) und 19,8 mmHg (60 min) Aus
diesen Befunden wird geschlossen, daß ISO die Fähigkeit der Arteriolen zur lokalen
Durchblutungskontrolle weniger beeinträchtigt als HALO, so daß trotz arterieller Hypotonie
die Sauerstoffversorgung in der Rückenhautkammer verbessert wird.
Summary
The effects of anaesthesia with 1,0 vol % isoflurane or 0,7 vol % halothane on the
microcirculation were studied in the dorsal skin fold chamber of 15 awake Syrian Golden
hamsters. To avoid relative hypovolaemia hydroxyethyl starch (HES 450/0,7) was infused
to keep the CVP at baseline level. Arterial blood gas values did not change with either
of the anaesthetic agents. Mean arterial pressure decreased significantly with isoflurane
to 79 % of baseline. Small arteries (25-100 μm) did not exhibit any alterations of
diameters in both groups, whereas arterioles (< 25 μm) constricted with isoflurane
from 15,5 to 13,3 um (15 min) and to 12,0 um (60 min). 10 min after stopping isoflurane
further vasoconstriction was regularly noticed (from 51,0 resp. 15,5 urn to 36,6 resp.
9,7 μm) which did not occur after halothane. Spontaneous arteriolar vasomotion was
abolished by halothane, but not by isoflurane; in two animals its amplitude increased.
Capillary density rose with both anaesthetics: 9,1 % (15 min) resp. 9,0 % (60 min)
with halothane, 14,0 % resp. 17,3 % with isoflurane. Local tissue pO2 measured in 6 additional hamsters increased during isoflurane from 16,4 to 22,8 mmHg
(15 min) and 19,8 mmHg (60 min). It is concluded that isoflurane is less detrimental
to local perfusion control than halothane. The preserved regulatory capacity results
in a redistribution of microvascular flow and an improvement of oxygen supply to the
dorsal skin fold chamber despite arterial hypotension.