Zusammenfassung
Die diagnostische Wertigkeit der Sonographie bei Verdacht auf akute Appendizitis sollte
in einer prospektiven Studie untersucht werden. Von September 1987 bis Studienende
im Mai 1988 wurden 152 Patienten mit der Verdachtsdiagnose “akute Appendizitis” aufgenommen.
Im Gegensatz zu bisherigen Studien, die von jeweils wenigen hochqualifizierten Untersuchern
durchgeführt wurden, sollte die Brauchbarkeit dieser Methode in einem 24-Stunden-Screening
mit einer größeren Anzahl unterschiedlich qualifizierter Untersucher geprüft werden.
Die Patienten wurden anfangs mit 3,5-MHz-, später auschließlich mit 5-MHz-Linear-
und Sektor-Scannern untersucht. 150 Fälle waren auswertbar, davon wurden 96 operiert.
Es fanden sich 35 sonographisch richtige Befunde. 89 waren richtig negativ, 4 falsch
positiv sowie 13 falsch negativ. Hieraus ergibt sich für die Ultraschalldiagnostik
eine Sensitivität von 73 % bei einer Spezifität von 96%. Bei 20 Patienten (13%) ließen
sich sonographisch anderweitige Diagnosen stellen. Ein Großteil dieser Befunde kann
auch von weniger erfahrenen Untersuchern erhoben werden. Das Ziel des 24-Stunden-Screening
ließ sich nicht verwirklichen, da nachts nicht immer ein kompetenter Untersucher verfügbar
war. Es zeigte sich, daß klinisch eindeutige Befunde vor der Appendektomie nicht einer
sonographischen Bestätigung bedürfen. Die Sonographie ist vor allem bei zweifelhafter
Appendizitis wertvoll: die Appendektomie kann bei negativem Ultraschallbefund verschoben
werden, bei sonographisch erfaßbaren Differentialdiagnosen kann die richtige Therapie
unverzüglich eingeleitet werden.
Abstract
A prospective study was conducted to determine the diagnostic value of sonography
in suspected acute appendiditis. From September 1987 until May 1988, the end of the
study, 152 patients suspected of having “acute appendicitis” were admitted to hospital.
In contrast to other recently published studies conducted by a few highly qualfied
examiners, wedimed at dertmining whether this method is useful as a 24-hour-screening
performed ba y number of more or less qualified examiners. In the beginning, the patients
were examined with a 3.5 MHz Scanner, later on exclusively with 5 MHz linear and sector
Scanners. 150casescould be evaluated, 96 of which underwent surgery. We found 35 sonographically
correct results, 89 correctly negative, 4 false positive and 13 false negative diagnoses.
This means a sensitivity of 73 % and a specifity of 96 % for the sonographical diagnostic
method. In 20 cases (13%) sonography led to other diagnoses. A large majority of these
findings can be detected by less experienced examiners. The goal of a 24-hour-screening
could not be reached because there a competent examiner was not always available at
night. It became clear that clinically obvious cases do not require Sonographie conformation.
The value of sonography lies with doubtful cases of appendicitis: if the ultrasound
examination is negative, appendeetamy can be postponed; if sonography leads to other
differential diagnoses, appropriate therapy can be started immediateiyly
Schlüsselwörter
Differentialdiagnose - Akute Appendizitis - Appendizitis-Screening
Key words
Differential diagnosis - Acute appendicitis - Screening