Zusammenfassung
Ziel: Die Erarbeitung von Scanparametern für die Dental-CT, die bei diagnostisch ausreichender
Bildqualität eine möglichst geringe Strahlenexposition bewirken. Material und Methoden: Zur Ermittlung von günstigen Scanparametern wurden in Vorversuchen Dental-CT von
zwei mazerierten Unterkiefern im Wasserbad angefertigt. Stromstärken zwischen 40 und
200 mA und unterschiedliche Schichttechniken (sequentiell und spiralig mit Tischvorschubfaktoren
von 1 -3 und Rekonstruktionsintervallen von 0,4-1 mm) kamen zur Anwendung. Daraus
wurde ein Protokoll B mit reduzierter Stromstärke abgeleitet, mit dem im klinischen
Routinebetrieb 39 Patienten untersucht wurden (80 mA, pitch 2, Schichtdicke 1 mm).
Für dieses Protokoll und ein Standardprotokoll A (axial, 130 mAs) wurden Dosismessungen
durchgeführt. Ergebnisse: In den Vorversuchen zeigte sich nur ein geringer Einfluß der Stromstärke auf die
Bildqualität. Bei der Spiraltechnik führte eine Erhöhung des pitch über 2 zu einer
inakzeptablen Verringerung der Bildqualität. Eine Verminderung des Rekonstruktionsintervalls
zeigte keine Vorteile. Bei den klinischen Untersuchungen erwies sich das Protokoll
B als vollkommen ausreichend. Die Dosismessungen ergaben eine Reduktion der Strahlenexposition
durch das Protokoll B auf 1/3 im Vergleich zum Protokoll A. Schlußfolgerung: Für die Dental-CT können ein niedriges Stromzeitprodukt (z.B. 80 mAs) und die Spiraltechnik
(z.B. bei einer Schichtdicke von 1 mm mit einem pitch von 2 und einem Rekonstruktionsintervall
von 1 mm) empfohlen werden.
Summary
Purpose: To develop a scan protocol for dental-CT which guarantees good image quality at the
lowest possible radiation dose. Methods: In an experimental investigation Dental-CT (HSA, CE, Milwaukee, USA) of the mandible
of two human skeletons positioned in a water tank were performed in order to define
the most advantageous scan protocol. Tube currents ranged from 40 to 200 mA and the
scan technique was modified (axial mode or helical mode with pitches of 1 to 3 and
corresponding increments of 0.4 to 1.0 mm). 39 patients underwent a dental-CT with
decreased current (80 mA) in the helical scan mode (pitch 2, slice thickness 1 mm).
Dose measurements were performed for two different scan protocols (A: axial, 130 mAs,
B: helical, 80 mA, pitch 2). Results: The preliminary investigations of image quality showed only a minor effect of the
applied current. For the helical scan mode, pitches of more than 2 impaired image
quality. A low increment had no advantages. There were no disadvantages in clinical
practice using protocol B with decreased tube current. Absorbed radiation dose of
dental CT performed with protocol B was decreased to one third in comparison to protocol
A. Conclusions: A scan protocol with a low tube current (e.g., 80 mA, for a rotation time of 1 s)
and a helical scan mode (e.g., for a slice thickness of 1 mm with a pitch of 2 and
an increment of 1 mm) is recommended for performing dental-CT.
Schlüsselwörter:
Kiefer, CT - CT, Bildqualität - CT, Strahlenexposition
Key words:
Jaws, CT - Computed tomography (CT), image quality - Computed tomography, radiation
exposure