Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1014638
The Fenfluramine Challenge Test in the Affective Spectrum: A Possible Marker of Endogeneity and Severity
Der Fenfluramintest als möglicher Marker der Endogenität und des Schweregrads affektiver StörungenPublication History
Publication Date:
13 March 2008 (online)
Abstract
In order to investigate the role of serotonergic mechanisms in depressive disorders, the fenfluramine challenge test was performed in 31 patients suffering from different types of depression. The strategy was to select a simple method (i.e., easier to perform than CSF studies for instance) to be applied to a wide range of patients, as close as possible to everyday cases in a clinical setting (i.e., not only to such severe or highly selected groups as is normally the case in biological research in psychiatry). The neuroendocrine test (which consisted of the measurement of variations in the secretion of prolactin, growth hormone and Cortisol after the administration of 60 mg dl-fenfluramine p. o.) did not correlate with symptoms of behavior patterns previously identified with a "serotonin deficit" (i. e., suicidal behavior or attempts, lowering of the control of impulses, sleep disturbances) but only with the severity of the diagnosis (in the DSM-lll hierarchical scale) or with indexes of endogeneity (Newcastle scale). This fact could be explained by methodological artifacts (i. e., dl-fenfluramine is not a clean probe, showing influence in the dopamine and noradrenaline metabolism; the absorption of fenfluramine was not controlled) or by the fact that the involvement of serotonin in affective disorders is not a selective, isolated dysfunction, but is integrated in more complex interrelationships. Nevertheless, our preliminary findings (even without the results of the comparison with a control group and the evaluation of a few more data and cases) do coincide with the absence of predictors or the lack of specific patterns of response of symptoms with new selective re-uptake blockers of serotonin antidepressants.
Zusammenfassung
Zur Untersuchung der Rolle der serotonergischen Mechanismen bei depressiven Erkrankungen wurde an 31 Patienten, die an verschiedenartigen Depressionen erkrankt waren, ein Fenfluramintest durchgeführt. Dazu wurde eine möglichst einfache Methode gewählt (die leichter auszuführen war als z. B. Liquoruntersuchungen) und bei einer breiten Skala von Patienten angewandt, d. h. nicht nur bei einer so schwer erkrankten oder äußerst selektiv ausgewählten Gruppe, wie dies in der biologischen Forschung in der Psychiatrie üblich ist. Der neuro-endokrine Test bestand aus einer Messung der Schwankungen der Sekretion von Prolaktin, Wachstumshormon und Kortisol (Hydrocortison) nach der Verabreichung von 60 mg dl-Fenfluramin p. o. Das Ergebnis zeigte keine Korrelation mit den Anzeichen von Verhaltensmustern, wie sie früher als Ausdruck eines ,,Serotonindefizits" angesehen worden waren (d. h. Selbstmordtendenzen oder -versuche, Herabsetzung der Kontrolle über die Impulse, Schlafstörungen); eine Korrelation ergab sich jedoch mit dem Schweregrad der Diagnose (nach der DSM-Ill hierarchischen Skala) oder mit Endogenitätsindizes (Newcastle-Skala). Dieser Befund ließ sich aufgrund methodologischer Artefakte erklären (d.h.: dl-Fenfluramin ist keine ,,saubere" oder ,,reine" Substanz und beeinflußt den Dopamin- und Noradrenalinstoffwechsel; die Absorption des Dopamin- und Noradrenalinstoffwechsel; die Resorption des Fenfluramin wurde nicht kontrolliert) oder weil die Beteiligung des Serotonins an manisch-depressiven Erkrankungen keine selektive, isolierte Dysfunktion darstellt, sondern in komplexere Wechselwirkungen integriert ist. Unsere vorläufigen Ergebnisse stimmen jedoch mit der Abwesenheit von prädiktiven Faktoren überein bzw. mit einem Mangel an spezifischen Reaktionsmustern von Symptomen, die mit neuen selektiven ,,Reuptake"- Blockern von Serotonin-Antidepressiva einhergehen, wobei diese vorläufigen Resultate noch eines Vergleichs bedürfen mit einer Kontrollgruppe sowie mit einer Auswertung einiger weiterer Daten und Krankheitsfälle.