DOI:
10.1055/s-00000054
Pharmacopsychiatry
Issue 01 ·
Volume 21 ·
January 1988
DOI: 10.1055/s-002-10138
eFirst
Issue
Most Read
3
Green, A. R.:
Zum Wirkungsmechanismus der Antidepressivabehandlung:Grundsätzliche Aspekte
6
Checkley, S.:
Monoamine, Depression und Antidepressiva
9
López-lbor Jr , J. J.;
Saiz-Ruiz, J.;
Iglesias, L. Moral:
Der Fenfluramintest als möglicher Marker der Endogenität und des Schweregrads affektiver Störungen
15
Paykel, E. S.;
Freeling, P.;
Hollyman, J. A.:
Eignen sich trizyklische Antidepressiva zur Behandlung von leichten Depressionen? Eine plazebokontrollierte Studie
19
Cassano, G. B.;
Musetti, L.;
Perugi, G.;
Soriani, A.;
Mignani, V.;
McNair, D. M.;
Akiskal, H. S.:
Vorschlag eines neuen Ansatzes zur klinischen Subklassifizierung depressiver Erkrankungen
24
Arnt, J.;
Hyttel, J.:
Verhaltensdifferenzierung zwischen Wirkungen, die an Dopamin D-1 - und D-2-Rezeptoren bei Ratten mit normal empfindlichen DA-Rezeptoren ausgelöst werden
28
Bruinvels, J.;
Pepplinkhuizen, L.;
Fekkes, D.:
Entgleisung des C1 -Stoffwechsels bei episodischen schizoaffektiven Störungen
33
Janssen, P. A. J.:
Die Bedeutung pharmakologischer Studien für die Schlafforschung in der Psychiatrie
38
Turek, F. W.;
Van Reeth, O.:
Manipulierung des zirkadianen Rhythmus durch Benzodiazepine - Folgerungen für eine Änderung des Schlaf-Wach-Zyklus
43
Haefely, W.:
Endogene Liganden des Benzodlazepinrezeptors
47
Marazziti, Donatella;
Rotondo, A.;
Placidi, G. F.;
Perugi, G.;
Cassano, G. B.;
Pacifici, G. M.:
Die Imipraminbindung an Thrombozyten bei Patienten mit panikartigen Störungen (,,panlc disorder")