Abstract
In a double-blind study, which was conducted as an interindividual comparison, 41
depressed inpatients were divided into two test groups according to a randomized list
and received either the test substance CGP 12.103 A (19 patients) or the comparative
substance clomipramine (22 patients). The study was conducted over a period of 28
days and the dosage of each substance, after being gradually increased, was stabilized
at 150 mg. Except for a significantly varied distribution of syndrome patterns, the
two treatment groups were comparable with regard to relevant criteria. Both treatment
groups showed a significant improvement as assessed by both the degree of severity
of depression and the Hamilton Depression Rating Scale; on each scale, however, the
clomipramine treatment group exhibited a tendency toward better antidepressive efficacy.
According to the selfevaluations of the patients, which were conducted with the help
of v. Zerssen's Self-Rating Scale, this tendency was not significant. The Kusta activation
parameter indicated a tendentially stronger manifestation in the case of clomipramine.
In the final evaluation the onset of efficacy for the CGP 12.103 A group lay in the
mean on treatment day 6, for the clomipramine group on treatment day 10. The physician's
overall assessment of therapeutic effect found no differences between the two treatment
groups on day 14 and on day 28. Expected side effects were observed in the CGP 12.103
A group in nine patients, in the clomipramine group in 14. All in all, the test substance
CGP 12.103 A, the (-) or R-enantiomer of the antidepressant oxaprotiline, which itself
is derived from maprotiline, showed no essential differences in its antidepressive
efficacy compared with clomipramine.
Zusammenfassung
In einer doppelblinden, interindividuell vergleichenden Studie an 41 stationären depressiven
Patienten erhielten entsprechend der Randomisierungsliste 19 Patienten die Prüfsubstanz
CGP 12.103 A und 22 die Vergleichssubstanz Clomipramin. Die Studie wurde über 28 Tage
durchgeführt, die Dosierung betrug nach Einschleichen 150 mg Wirksubstanz. Bis auf
eine signifikant unterschiedliche Verteilung der Syndrommuster waren beide Behandlungsgruppen
in wesentlichen Charakteristika vergleichbar. Bei der globalen Beurteilung des Schweregrades
der Depression zeigten beide Behandlungsgruppen eine deutliche Besserung, jedoch mit
einer Tendenz zur besseren Wirksamkeit in der Clomipramin-Gruppe. Diese Tendenz war
bei der Selbstbeurteilung der Patienten mit Hilfe der Befindlichkeitsskala nicht signifikant.
Die KUSTA-Aktivierung bei Clomipramin war tendenziell stärker ausgeprägt. Bei der
Abschlußbeurteilung lag der Median für die Angaben des Wirkungseintrittes in der Behandlungsgruppe
CGP 12.103 A beim Behandlungstag 6, in der Clomipramin-Gruppe bei Behandlungstag 10.
Im Globalurteil des Arztes zur therapeutischen Wirkung ergaben sich an den Tagen
14 und 28 jedoch keine Unterschiede zwischen den beiden Behandlungsgruppen. Die Kontrolle
des Blutdruckes und der Pulsfrequenz zeigte in beiden Gruppen gleichbleibende Werte.
In der CGP 12.103 A-Gruppe wurde die Behandlung bei vier Patienten wegen ausreichender
Besserung bzw. Heilung und anschließender Entlassung, bei einem Patienten wegen einer
nicht-medikamentös bedingten psychotischen Dekompensation, bei einem weiteren Patienten
wegen Ineffektivität vorzeitig beendet Ein Patient brach die Behandlung mit Clomipramin
am Tag 3 wegen unerwünschter Begleiterscheinungen ab. Zu erwartende Nebenwirkungen
waren in der CGP 12.103 A-Gruppe bei neun Patienten, in der Clomipramingruppe bei
14 Patienten zu beobachten. Insgesamt hat die Prüfsubstanz CGP 12.103 A als R(-)-Enantiomer
des Antidepressivums Oxaprotilin im Vergleich zu Clomipramin keine wesentlichen Unterschiede
gezeigt, jedoch einen deutlich früheren Wirkungseintritt und eine graduell bessere
Verträglichkeit.