Zusammenfassung
Schlafstörungen werden von 74-98% der Parkinson-Patienten geklagt und führen oft zu
einer deutlichen Reduktion ihrer Lebensqualität. Bis zu 88% klagen über Durchschlaf-,
bis zu 76% über Einschlafstörungen. Die Ursachen der Schlafstörungen sind multifaktoriell.
Neben krankheitsimmanenten Veränderungen der Schlafstruktur, parkinsontypischen motorischen
Phänomenen im Schlaf und Störungen der Atemregulation sind vor allem durch Parkinsonmedikamente
induzierte Schlafstörungen zu berücksichtigen. Diagnostisch ist neben einer strukturierten
Anamnese und Fremdanamnese, zur Erfassung nächtlicher Bewegungs- und Atemregulationsstörungen
der gezielte Einsatz von Polygraphien und Polysomnographien nötig. Darüber hinaus
kann der Einsatz einer 24-h-Blutdruck-messung zur Erfassung autonomer Störungen und
Erfassung von hypotensiven Phasen als mögliche Ursachen nächtlicher exogener Psychosen
sinnvoll sein. Da die Parkinsonmedikation sowohl zu einer Verbesserung der Schlafstruktur
(z. B. durch positiven Effekt auf die nächtliche Akinese) als auch zu einer Störung
der Schlafperiodik führen kann, muss der abendlichen Parkinsonmedikation ein besonderes
Augenmerk geschenkt werden und individuell eine Anpassung erfolgen.
Summary
Between 74 and 98% of all Parkinson patients suffer from sleep disturbances, which
often cause a significant reduction in life quality. Up to 88% complain of repeated
awakening and up to 67% of sleep onset disturbances. The causes of sleep disturbances
are multifactorial. Besides disease-related changes of the sleep structure, motor
symptoms typical for Parkinson's disease during sleep and disturbances of the breathing
pattern are mainly artificially induced by Parkinsonian medication. These induced
sleep disturbances should be taken into account. Besides a structurized patient's
and partner's history to evaluate nocturnal problems of motion and breathing pattern
the use of polygraphy and polysomnography may be helpful in diagnosing. In addition,
the use of a 24 h blood pressure measurement can be necessary to monitor autonomous
disturbances and hypotensive phases as a possible cause of nocturnal exogenous psychosis.
The treatment of sleep disturbances should be a problem orientated therapy according
to the individual causes of sleep abnormalities espedally taking into account the
nocturnal antiparkinson medication.