Zusammenfassung
Wir schildern den Fall einer mit FK 506 (Tacrolimus) immunsupprimierten 46jährigen
Patientin, die mehrere Tage nach einer Lebertransplantation über Sehstörungen klagte.
Kurze Zeit später erlitt sie fokale Krampfanfälle, die sekundär generalisierten. Der
Blutspiegel von FK 506 war im Normbereich. In der computertomographischen Untersuchung
zeigten sich bilateral hypodense Veränderungen. Die kernspintomographische Untersuchung
zeigte bilaterale subkortikale Signalveränderungen temporal, okzipital und frontoparietal.
Nach dem Absetzen und der Elimination von FK 506 bildeten sich die neurologischen
Symptome zurück. Die Leukoenzephalopathie als Folge der Immunsuppression mit FK 506
ist eine ungewöhnliche Form der neurotoxischen Nebenwirkungen dieses Medikaments,
deren Mechanismus noch nicht eindeutig geklärt ist. Dieses Syndrom kann bei normalen
Blutspiegeln von FK 506 auftreten und ist bei sinkenden Spiegeln meist vollständig
reversibel.
Summary
We report on a 46-year old female patient who complained of visual impairment several
days after liver transplantation. Briefly thereafter, she experienced focal seizures
with secondary generalisation. Blood levels of FK 506 were within normal limits. CT
revealed bilateral hypodensities. MR showed increased signal intensity of the subcortical
white matter in the temporal, occipital, and parietal lobes. With elimination of FK
506, neurologic symptoms resolved. Leukoencephalopathy as a result of immunosuppression
with FK 506 (Tacrolimus) is an uncommon form of the neurotoxic side effects of this
drug. The aetiology of leukoencephalopathy on account of FK 506 remains to be determined.
This syndrome may occur although the blood levels of FK 506 are within normal ranges.
Usually, it is fully reversible with decreasing drug concentrations.