Zusammenfassung
Bei der neurogenen Blasenstörung unterscheidet man drei Haupttypen: 1. die Detrusorhyperreflexie
mit enthemmter Blase, die sich unwillkürlich aber vollständig entleert, 2. die Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie
mit reflexartiger unvollständiger Blasenentleerung und 3. die Detrusorareflexie mit
größeren Restharnmengen bis hin zur Überlaufinkontinenz. Therapieziele sind die ausreichende
Blasenentleerung mit Wiederherstellung eines Niedrigdruckreservoirs, um Nierenschädigungen
zu vermeiden und Infektionen vorzubeugen, sowie die Erlangung der Kontinenz. Die medikamentöse
Therapie umfaßt Anticholinergika zur Detrusordämpfung, Alphasympathikolytika zur Sphinkter-internus-Tonusreduktion
bis hin zu Alpha-Sympathikomimetika bei der Streßinkontinenz. Auch Methoden wie der
intermittierende Selbst-Katheterismus (ISK), die suprapubische Harnableitung und das
Beckenbodentraining haben bei Krankheitsbildern wie der multiplen Sklerose oder dem
Morbus Parkinson neben der medikamentösen Therapie ihre feste Indikation.
Summary
Neurogenic disturbance of micturation is categorised as follows: 1. detrusor hyperreflexia
with disinhibited bladder, emptying automatically but complete. 2. detrusor-sphincter-dyssynergia
with reflex-like incomplete miction and 3. the areflexic detrusor vesicae with urine
retention and bladder over-distension. To avoid nephropathy and urinary tract infection
regular miction restoring a low bladder pressure should be achieved. Therapy should
also lead to continence. Drug therapy includes anticholinergics to reduce detrusor
activity, alpha sympathicolytics to attenuate sphincter-internus tonus and alpha-sympathomimetics
in stress incontinence. Intermittent self-catheterisation, urinary drainage by suprapubic
catheter and exercises of pelvic diaphragm are also recommended besides drug therapy
for treatment of neurogenic bladder dysfunction in disorders like Parkinson's disease
or multiple sclerosis.