Aktuelle Neurologie 1997; 24(1): 39-41
DOI: 10.1055/s-2007-1017777
Aktuelle Diagnostik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Diagnostik der Rhinoliquorrhömit β2-Transferrin: Agarosegel-Elektrophorese versus Isoelektrofokussierung mit Immunfixation

Diagnosis of CSF Fistulae on the Basis of Detection of β2-Transferrin: Agarose Gel Electrophoresis versus Isoelectric Focussing with ImmunofixationJ. G. Heckmann1 , R. Hackler2 , K. Eberhardt3 , T. O. Kleine2 , A. Druschky1 , B. Neundörfer1
  • 1Neurologische Klinik und Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. B. Neundörfer).
  • 2Funktionsbereich Neurochemie im Med. Zentrum für Nervenheilkunde der Philipps-Universität Marburg. (Leiter: Prof. Dr. T.O.Kleine).
  • 3Neuroradiologische Abteilung der Universität Erlangen-Nürnberg (Leiter: Prof. Dr. W. Huk)
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Bestimmung von β2-Transferrin in Nasenrachensekreten gilt als empfindliche Methode zum Nachweis einer Liquorrhö. Wir berichten über einen 37jährigen Patienten mit über 6 Monate persistierender wäßriger Sekretion aus dem Nasenrachenraum. Die Sekretanalyse auf β2-Transferrin mittels Agarosegel-Elektrophorese mit Immunfixation war unauffällig. Die Untersuchung auf Glukose, Kalium, Protein und Präalbumin im Vergleich zu den Serumwerten, die neuroradiologische Diagnostik und der positive β2-Transferrinnachweis im Sekret mit der isoelektrischen Fokussierung mit Immunfixation führten schließlich zur Diagnose einer frontobasalen Liquorfistel. Der fehlende β2-Transferrinnachweis mittels Agarosegel-Elektrophorese mit Immunfixation wird auf eine zu geringe Auflösung und Empfindlichkeit dieses Verfahrens zurückgeführt. Mit der Methodik der isoelektrischen Fokussierung mit Immunfixation hingegen konnte die Liquorrhö auch in Gegenwart einer genetischen Transferrinvariante sicher nachgewiesen werden.

Summary

Determination of β2-transferrin in nasopharyngeal secretions is estimated to be sensitive for the detection of CSF fistulae. We report a 37-year old man with spontaneous persistent watery secretion from the nose. Analysis of β2-transferrin by agarose gel electrophoresis with immunofixation was negative. However, analyses of glucose, potassium, protein and prealbumin compared to blood findings, neuroimaging procedures and positive detection of β2-transferrin by isoelectric focussing with immunofixation led to the diagnosis of a frontobasal CSF fistula. Application of isoelectric focussing and immunofixation of 0-sialo-transferrin seems to be a more sensitive technique confirming liquorrhoea also in the presence of a genetic transferrin variant.