Zusammenfassung
Bei 18 Patienten mit einem klinisch gesicherten, teilweise beidseitigen Tarsaltunnel-Syndrom
wurden die transtarsale motorische Latenzdifferenz, die gemischte Nervenleitgeschwindigkeit
bei plantarer Stimulation des N. plantaris medialis sowie die orthodrome sensible
Nervenleitgeschwindigkeit bei Reizung an der Großzehe bestimmt und mit einer gesunden
Kontrollgruppe (n = 30) sowie mit 11 Patienten mit Polyneuropathie verglichen. Die
transtarsale Latenzdifferenz ist das spezifischste Verfahren, die gemischte Neurographie
hingegen sensitiver. In beiden Fällen sollte eine Polyneuropathie ausgeschlossen sein.
Ein neurographischer Normalbefund schließt die Diagnose weitgehend aus.
Summary
The transtarsal motor latency difference to the flexor hallucis brevis muscle, the
mixed nerve conduction velocity of the median plantaris nerve (plantar stimulation)
and its sensory conduction velocity (stimulation of the big toe) were determined in
18 patients with Tarsal Tunnel Syndrome (TTS) and compared to 11 patients with polyneuropathy
(PNP) and a group of 30 healthy volunteers. The transtarsal motor latency difference
was significantly prolonged in the TTS patients and had the greatest specificity.
A delay or loss of sensory or mixed nerve conduction was more sensitive but is also
found in mild polyneuropathy.