Aktuelle Neurologie 1997; 24(6): 242-247
DOI: 10.1055/s-2007-1017816
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostisches Vorgehen bei Verdacht auf Hirnmetastasen bei unbekanntem Primärtumor

Diagnostic Procedure in Suspected Cerebral Metastases with Unknown Primary TumourB. Wörmann
  • Zentrum Innere Medizin der Georg-August-Universität, Abteilung Hämatologie/Onkologie, Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Patienten mit Hirnmetastasen haben in der Regel eine ungünstige Prognose. Die mittlere Überlebenszeit wird bestimmt von der Aggressivität des Primärtumors, der Anzahl zerebraler Metastasen, weiteren Tumormanifestationen, der Sensibilität gegenüber systemischer Therapie und dem Allgemeinzustand des Patienten. Eine kurative Möglichkeit gibt es nur bei einer kleinen Gruppe von Patienten, z. B. mit Keimzelltumor oder Non-Hodgkin-Lymphomen. Das diagnostische Vorgehen wird bestimmt von der relativen Häufigkeit der Primärtumoren, der Aussagefähigkeit und der Invasivität diagnostischer Maßnahmen, und den therapeutischen Konsequenzen. In dieser Übersicht wird auf der Basis dieser Faktoren ein Algorithmus zum Vorgehen bei Patienten mit Hirnmetastasen bei unbekanntem Primärtumor vorgestellt, beginnend mit dem individuellen Risikoprofil auf der Basis der Anamnese. Die Diagnostik muß bereits Teil des interdisziplinären Gesamtkonzeptes in der Betreuung dieser Patienten sein.

Summary

Cancer patients with unknown primary and cerebral metastases have an unfavorable prognosis. The median survival is determined by the aggressiveness of the primary tumour, the number of cerebral metastases, further tumour manifestations, the sensitivity to systemic therapy and the general condition of the patient. Only a small subset of these patients can be cured, e.g. those with germ-cell tumour and non-Hodgkin lymphoma. Choice and sequence of diagnostics depend on the relative incidence of primary tumours, sensitivity, specificity and invasiveness of the respective procedures, and the therapeutic consequences. An algorithm is developed on the basis of these factors, starting with the individual risk profile. Diagnostics must be part of the interdisciplinary concept of care for these patients.

    >