Zusammenfassung
In einer Prä-Post-Untersuchung von 29 Patienten mit idiopathischen Torticollis spasmodicus
(ITS) wurde die Veränderung neurologischer Symptome, psychischer Beschwerden und sozialer
Begleitumstände der Erkrankung durch die Behandlung mit Botulinumtoxin A untersucht.
Wie übereinstimmend in der Literatur berichtet wird, kommt es zu einer hochsignifikanten
Veränderung der neurologischen Symptomatik. Die psychischen Beschwerden und psychosozialen
Krankheitsauswirkungen vermindern sich ebenfalls, jedoch weniger stark als die neurologischen
Symptome. Unspezifische körperliche und vegetative Beschwerden nehmen in der Gesamtgruppe
im Behandlungsverlauf zu. Dieser Befund könnte mit systemischen Nebenwirkungen des
Botulinumtoxins in Zusammenhang stehen. Unterteilt man das Patientenkollektiv aufgrund
der Ergebnisse der neurologischen Behandlung im Katamnesezeitraum, so zeigt sich,
dass bei den weniger erfolgreich behandelten Patienten bereits zu Behandlungsbeginn
eine stärker ausgeprägte psychosoziale Belastung besteht. Bei den neurologisch erfolgreich
behandelten Patienten kommt es im Behandlungsverlauf auch zu einer Verminderung der
psychosozialen Belastung. Bei den neurologisch weniger erfolgreich behandelten Patienten
bleibt die psychosoziale Belastung unverändert oder nimmt sogar zu.
Summary
In a one-year follow-up of 29 patients with idiopathic spasmodic torticollis (ITS),
psychological functioning and social adaptation in different areas of life before
and after treatment with botulinumtoxin were studied. The results show a highly significant
improvement of the neurologic symptoms. Psychological functioning also improved, but
to a smaller extent than expected according to the neurologic improvement. The subgroups
with regard to the outcome of the neurologic treatment differed already before treatment
in their level of psychosocial distress. The differences increased during the follow-up
period as the more successful treatment group improved in psychological functioning
while the less successful groups remained unchanged or even deteriorated. This supports
that psychological dysfunction in ITS is at least in part secondary to the neurologic
disorder and can be influenced by symptomatic relief. However, additional psychotherapeutic
support is indicated for those who benefit less from botulinumtoxin A.