Summary
Carpal tunnel syndrome (CTS) may be induced by increased use of the hand due to weight-bearing
activities of the upper limb, as well as by the commonly known causes of median nerve
compression such as occupations involving repetitive movements.
A review of the recent literature shows a high incidence of CTS in paraplegics which
seems to be related to the duration of spinal cord injury. Described are the typical
positions of the wrist while walking with crutches, propelling a wheelchair and during
activities of daily living such as transfers and relief of ischial pressure.
Zusammenfassung
Neben den allgemein bekannten Ursachen für das Karpaltunnelsyndrom (KTS) scheint auch
eine Überlastung des Handgelenks wie beim langjährigen Benutzen von Gehstützen und
Rollstuhlfahren eine Schädigung des N. medianus bewirken zu können.
Aufgezeigt werden die typischen Belastungsstellungen der Hand beim Benutzen von Gehstützen,
beim Antreiben eines Rollstuhls und bei den Aktivitäten des täglichen Lebens aus dem
Rollstuhl heraus. Eine Durchsicht der vorwiegend angelsächsischen Literatur zeigt
eine hohe Inzidenz des KTS vor allem bei Querschnittgelähmten, ansteigend mit der
Dauer der Behinderung.