Summary
108 consecutive patients presenting with subarachnoid haemorrhage due to cerebral
aneurysm rupture were treated with a standardised regime. At 13 months after surgery
90 patients, who were available for review, were investigated with questionnaires,
physical examination and neuropsychological tests. On the background of a comparatively
low physical morbidity rate of 10% and mainly normal test results for concentration
abilities, non-verbal memory function, word knowledge, logic and 3-dimensional thought,
delay in rehabilitation was evidently caused by psychological problems. These were
mostly manifested by increased anxiety, personality changes represented by depression
or aggression and lack of social contacts and were exacerbated by obviously inadequate
postoperative care. The presented follow-up concept is suitable for assessing rehabilitation
but may be shortened for practical reasons.
Zusammenfassung
Von 108 Patienten mit aneurysmatischer Subarachnoidalblutung, die konsekutiv nach
einem einheitlichen Schema behandelt wurden, standen 13 Monate nach der Operation
90 Patienten für eine Untersuchung des körperlichen und psychischen Befindens sowie
der kognitiven Leistungen zur Verfügung. Die somatische Morbidität von ca. 10% war
vergleichsweise gering. Die Datenanalyse zeigte, dass psychische Veränderungen - aggressiveres
Verhalten und depressive Reaktionen sowie Überängstlichkeit - die Resozialisierung
am stärksten behinderten und dass den Patienten im Rahmen der Nachsorge gerade diesbezüglich
zu wenig Rückhalt geboten wurde, während die kognitiven Leistungen in den Bereichen
des Gedächtnisses, der Konzentration, des Wortverständnisses, des logischen Denkens
und der dreidimensionalen Vorstellung überwiegend im Normbereich lagen. Das vorgestellte
Nachuntersuchungskonzept ist praktikabel und erlaubt, eventuell auch in gekürzter
Form, eine ausreichende Beurteilung des Rehabilitationsgrades der Patienten.