Aktuelle Neurologie 1993; 20(2): 58-61
DOI: 10.1055/s-2007-1018001
Aktuelle Diagnostik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychogene Blindheit

Psychogenic BlindnessB. Pohlmann-Eden, Th. Wolf1 , W. Mess, R. R. Diehl
  • Neurologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. M. Hennerici) im Klinikum Mannheim der Universität Heidelberg
  • 1Augenklinik (Dir.: Prof. Dr. Liesenhoff) im Klinikum Mannheim der Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Summary

We report on a 51 year old female patient, who within 1 year developed severe impairment of vision up to subjective blindness in both eyes. Clinical examination with a battery of distinct tests revealed suspicion of hysterical amaurosis. Additional diagnostic procedures, both morphological (cranial magnetic resonance imaging) and functional (electroencephalography, visual evoked potentials and transcranial Doppler ultrasound after visual stimulation), were normal as well as the ophthalmological tests, and confirmed the diagnosis. The prognosis is considered to be poor because of the beginning of chronicity and the obvious secondary benefits of being ill. Furthermore, the former history revealed evidence for psychosomatic pathogenesis with different patterns of diffuse disturbances.

Zusammenfassung

Wir berichten über eine 51jährige Patientin, die im Laufe von weniger als einem Jahr eine zunehmende Sehbeeinträchtigung bis zur subjektiven Erblindung erlitt, die uns konsiliarisch vorgestellt wurde. Die klinische Untersuchungssituation erlaubte unter Anwendung entsprechender Testverfahren die Diagnose einer nichtorganisch bedingten Blindheit. Diese wurde dann durch die angewandte Zusatzdiagnostik wie kraniale Kernspintomographie, Elektroenzephalographie, visuell evozierte Potentiale, transkranielle Doppler-Sonographie nach visueller Stimulation und einer ausführlichen ophthalmologischen Diagnostik bestätigt. Die Prognose wird aufgrund deutlich erkennbarer Krankheitsgewinne und der beginnenden Chronifizierung mit in der Anamnese wiederholten Somatisierungsreaktionen als ungünstig betrachtet.

    >