Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1018074
Vigabatrin-Langzeittherapie bei symptomatischen Epilepsien mit komplex-fokalen Anfällen im Kindesalter
Vigabatrin Long-term Therapy in Symptomatic Epilepsies with Complex Focal Seizures in PediatricsPublication History
Publication Date:
30 January 2008 (online)

Summary
Vigabatrin, usually as add on-therapy, was given to 52 patients with drug resistant symptomatic epilepsies and complex-focal as well as in most patients additional secondarily generalized tonic-clonic seizures and mental retardation and/or other neuropsychiatric deficits in the age between 3;8 and 28;8 years. Initially 31 % of the patients were regarded as responders. However, more than half of them demonstrated a development of tolerance to the effect of vigabatrin within 2 years leading to 10-15% long-term responders. The general tolerability of vigabatrin was very good and there were no pathological changes of laboratory values. Relevant side effects were observed as provocation of generalized tonic-clonic seizures (in 20 %), exogenous and after discontinuation of the drug reversible psychoses (in 5 patients, 4 of whom had an history with earlier episodes or disposition) and as effects of an interaction with other antiepileptic drugs, being managable by dose modifications.
Zusammenfassung
52 Patienten mit pharmakoresistenten symptomatischen Epilepsien und komplex-fokalen Anfällen sowie meist zusätzlichen sekundär generalisierten tonisch-klonischen Anfällen und Mehrfachbehinderung im Alter zwischen 3,8 Jahren und 28,8 Jahren erhielten Vigabatrin, in der Regel als add on-Therapie. 31 % der Patienten wurden zunächst als Responder eingestuft. Mehr als die Hälfte von ihnen entwikkelte allerdings innerhalb von zwei Jahren eine Toleranz, so dass in unserem Patientenklientel nur mit 10-15% Dauerrespondern zu rechnen ist. Die Verträglichkeit von Vigabatrin war internistisch und auf Laborparameter bezogen sehr gut. Relevante Nebenwirkungen traten als Zunahme generalisierter tonisch-klonischer Anfälle (bei 20 %), als exogene und nach Absetzen von Vigabatrin voll reversible Psychosen (bei 20 %, davon 4/5 bei einschlägig vorbelasteten Patienten) und als Auswirkungen einer Interaktion mit anderen Antiepileptika auf, die jeweils durch Dosiskorrekturen reversibel waren.