Summary
The experience with vigabatrin as anticonvulsant add on-therapy in adults with previously
pharmacotherapy-resistant seizures is reviewed on the basis of several single-blind
and ten double-blind, placebo-controlled studies. Evaluation of efficacy showed an
at least 50 % reduction of seizure frequency in every second patient. Longterm follow
up studies demonstrated a possible loss of efficacy over time but exact data are still
missing. As anticipated, the achievement of seizure-freedom in patients with so far
therapy resistant epilepsies is possible in only few patients, but in several patients
improvement of duration and intensity of seizures is obtained beside reduction of
seizure frequency. The presently recommended standard dose is two to three g/day in
a b. i. d regimen. The main side effect is sedation in about 20 % of the patients
which is less often observed with slowly increasing dosages starting with 500 mg/day
instead of 2 g/day initially. Possibly, psychotic side effects are observed more often
with vigabatrin than with other anticonvulsants, but they are reversible after discontinuation
of the drug like all other side effects. Measurements of serum level and other laboratory
studies are less important as compared with other antiepileptic drugs.
Zusammenfassung
Auf der Grundlage von einer Vielzahl einfachblinder und zehn doppelblinder, plazebokontrollierter
Studien wird ein Überblick der bisherigen Erfahrungen mit Vigabatrin als antiepileptische
Zusatzmedikation bei Erwachsenen mit ansonsten nicht ausreichend kontrollierbaren
Anfällen gegeben. Bei der Wirksamkeit zeigt sich bei rund jedem zweiten Patienten
mit fokalen Anfällen eine mindestens 50%ige Besserung der Anfallsfrequenz. Nach den
Langzeitstudien und -beobachtungen scheint ein Wirkungsverlust möglich zu sein, ohne
dass derzeit dazu genaue Daten vorliegen. Eine Anfallsfreiheit ließ sich bei bislang
therapieresistenten Epilepsien erwartungsgemäß nur bei einigen Patienten erzielen,
neben einer Reduktion der Anfallszahl wurde häufiger aber auch eine Besserung der
Dauer und Intensität beobachtet. Die derzeit empfohlene Standarddosis beträgt zwei
bis drei Gramm/Tag, verteilt auf zwei Einnahmezeitpunkte. Bei den Nebenwirkungen dominieren
Zeichen einer verstärkten Sedierung bei jedem fünften Patienten, die bei langsam einschleichender
Behandlung seltener sind als bei einem Beginn mit zwei Gramm Vigabatrin am Tag. Möglicherweise
kommt es unter Vigabatrin häufiger als unter anderen Antiepileptika zu psychotischen
Nebenwirkungen, die ebenso wie alle anderen unerwünschten Wirkungen nach Absetzen
jeweils reversibel sind. Blutspiegel- und sonstige Laborkontrollen haben im Vergleich
zu anderen Antiepileptika eine geringere Bedeutung.