Aktuelle Neurologie 1991; 18(1): 1-7
DOI: 10.1055/s-2007-1018084
Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostisches Vorgehen bei Ataxien des Erwachsenenalters

Diagnostic Approach to Cerebellar AtaxiaT. Klockgether, J. Dichgans
  • Neurologische Universitätsklinik, Tübingen (Direktor: Prof. Dr. J. Dichgans)
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Der erste Schritt bei der Diagnostik zerebellärer Ataxien ist die Abgrenzung fokaler Erkrankungen des Kleinhirns (Tumoren, Abszesse, Ischämien, Blutung, fokale Demyelinisierung) von den hereditären und nichthereditären Systemerkrankungen des Kleinhirns. Dazu ist die Anwendung bildgebender Verfahren (Computertomographie, Magnetresonanztomographie) erforderlich. Bei den nichthereditären Ataxien wird zwischen symptomatischen Ataxien (toxisch, paraneoplastisch, physikalisch, durch Vitaminmangel, endokrinologisch oder entzündlich bedingt) und ätiologisch ungeklärten idiopathischen Ataxien unterschieden. Die Differenzierung gelingt durch sorgfältige Anamneseerhebung und durch eine Reihe von Laboruntersuchungen. Liegt der Verdacht auf eine hereditäre Ataxie vor, sollte man sich in seinem Vorgehen vom Erkrankungsalter leiten lassen. Im Säuglings- und Kleinkindalter manifestieren sich kongenitale Ataxien und Ataxien mit bekannten Stoffwechseldefekten, nach denen mit Hilfe einer Reihe von Labortests gesucht werden muß. Im Kindes-, Jugendund frühen Erwachsenenalter ist die Friedreichsche Ataxie die häufigste Form der Ataxie, gefolgt von der ätiologisch ungeklärten früh beginnenden zerebellären Ataxie mit erhaltenen Muskeleigenreflexen. Beide Diagnosen sind nach Ausschluß von Stoffwechseldefekten klinisch zu stellen. Bei hereditären Ataxien mit Erstmanifestation im Erwachsenenalter handelt es sich meist um autosomaldominante Ataxien.

Summary

The first step in diagnosing cerebellar ataxia is to distingguish between focal cerebellar disease (tumor, abscess, ischaemia, haemorrhage, focal demyelinisation) and non-hereditary or hereditary system disorders of the cerebellum. This first step is achieved by the use of computed tomography or magnetic resonance imaging. The non-hereditary ataxias are subdivided into symptomatic ataxias (toxic, paraneoplasic, heat injury, vitamin deficiency, endocrinological or inflammatory) and idiopathic ataxias, the cause of which remains unknown. Differentiation is made by careful recording of the history and by a number of laboratory investigations. If hereditary ataxia is suspected, the further diagnostic procedure should be guided by the age of onset of the ataxia. In ataxic children under 5 years the most probable diagnosis is congenital ataxia or ataxia with a known metabolic cause. Potential metabolic causes must be sought for with the help of a number of laboratory tests. Friedreichs ataxia is the most frequent ataxia with an onset between 5 and 25 years, followed by early-onset cerebellar ataxia with retained tendon reflexes. Both diagnoses are made clinically, after metabolic defects have been excluded. Hereditary ataxia starting in adult life is usually inherited autosomal-dominant.