Rehabilitation (Stuttg) 2007; 46(1): 3-8
DOI: 10.1055/s-2007-958532
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bedarf an rehabilitativen Leistungen: Zur Theorie von Bedarfsermittlungen („needs assessment”)

Need for Rehabilitation Services: Theoretical Considerations in “Needs Assessment”H. Raspe 1
  • 1Institut für Sozialmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 February 2007 (online)

Zusammenfassung

Ein wesentlicher Projektbereich des Norddeutschen Verbundes für Rehabilitationsforschung widmete sich der Theorie und Empirie von Bedarfsermittlungen (needs assessment) im Bereich der medizinischen Rehabilitation in der Verantwortung der gesetzlichen Rentenversicherung. Im Ergebnis führte dies zu einer Differenzierung der traditionellen Fragen nach Rehabilitationsbedürftigkeit, Rehabilitationsfähigkeit und Rehabilitationsprognose und zur Entwicklung des so genannten Lübecker Algorithmus. Dieser basiert auf einer - über den Bereich Rehabilitation hinaus verallgemeinerbaren - Vergegenwärtigung a) der für eine Behandlung relevanten Gesundheitsstörungen und ihrer Folgen für Aktivitäten und Teilhabe, b) der jeweils anzustrebenden (überwiegend sozialrechtlich vorgegebenen) Rehabilitationsziele und c) der gegebenen oder geplanten rehabilitativen Intervention. Diese drei Komponenten bilden die Ecken eines Dreiecks, die teils normativ, teils theoretisch, teils durch empirische Evidenz für Wirksamkeit und Nutzen der Rehabilitation miteinander verbunden sind. Im Rahmen dieses Konzepts lassen sich Bedarfsfeststellungen in Grenzen objektivieren. Die versorgungswissenschaftliche Kategorie Bedarf kann von Krankheitslast, Bedürfnis, Nachfrage, Angebot und faktischer Versorgung sicher abgegrenzt werden.

Abstract

Several projects of the North German Association for Rehabilitation Research had focused on needs assessment in the field of medical rehabilitation to be provided by statutory pension funds. Their results prompted a more differentiated understanding of the concepts of rehabilitation-neediness, -ability and -prognosis and lead to the development of the “Luebecker algorithm”. It is based on (a) assessing the present health disorder and its consequences in terms of activity limitations and participation restrictions, (b) defining rehabilitation goals, and (c) selecting a rehabilitative intervention. The three components form the corners of a triangle. Its connecting sides can be described in terms of norms and expectations (disorder - goals), theoretical considerations (disorder - intervention), and empirical evidence from systematic research (intervention - goals). Needs assessment can thus be - partly - objectified, and “need” can be safely distinguished from related concepts such as “burden of illness”, “wish”, “demand”, “supply”, and “provision”.

Literatur

  • 1 Zimmermann M, Glaser-Möller N, Deck R, Raspe H. Subjektive Rehabilitationsbedürftigkeit, Antragsintention und Antragstellung auf medizinische Rehabilitation - Ergebnisse einer Befragung von LVA-Versicherten.  Rehabilitation. 1999;  38 ((Suppl 2)) S122-S127
  • 2 Frankel St. The epidemiology of indications.  JECH. 1991;  45 257-259
  • 3 Welti F, Raspe H. Zur Feststellung von individuellem Bedarf an medizinischen Rehabilitationsleistungen nach dem SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen.  DRV. 2004;  (1-2) 76-96
  • 4 Raspe H, Sulek C, Héon-Klin V, Matthis C, Igl G. Zur Feststellung von Bedarf an medizinischen Rehabilitationsleistungen unter erwerbstätigen Mitgliedern der Gesetzlichen Rentenversicherung.  Gesundheitswesen. 2001;  63 49-55
  • 5 Raspe A, Matthis C, Héon-Klin V, Raspe H. Chronische Rückenschmerzen: Mehr als Schmerzen im Rücken. Ergebnisse eines regionalen Surveys unter Versicherten einer Landesversicherungsanstalt.  Rehabilitation. 2003;  42 195-203
  • 6 Raspe H, Hüppe A, Matthis C. Theorien und Modelle der Chronifizierung. Auf dem Weg zu einer erweiterten Definition chronischer Rückenschmerzen.  Schmerz. 2003;  17 359-366
  • 7 Raspe H, Ekkernkamp M, Matthis C, Raspe A, Mittag O. Bedarf an rehabilitativen Leistungen: Theorie und Empirie.  Rehabilitation. 2005;  44 325-334
  • 8 Köster P, Welti F, Raspe H. Kolloquium „Der rechtliche Rahmen der evidenz-basierten Rehabilitation“ am 25. April 2005 in Lübeck.  Rehabilitation. 2005;  44 373-378
  • 9 Sackett DL, Rosenberg WMC, Muir Gray JA. et al Evidence-based medicine: What it is and what it isn’t.  BMJ. 1996;  312 71-72
  • 10 Hüppe A, Raspe H. Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: eine systematische Literaturübersicht.  Rehabilitation. 2003;  42 143-154
  • 11 Hüppe A, Raspe H. Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht.  Rehabilitation. 2005;  44 24-33
  • 12 Hüppe A, Glaser-Möller N, Raspe H. Trägerübergreifendes Projekt zur Früherkennung von Rehabilitationsbedarf bei Versicherten mit muskuloskelettalen Beschwerden durch Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Evaluationsstudie.  Gesundheitswesen. 2006;  68 347-356
  • 13 Wulff HR, Gøtzsche PC. Rational Diagnosis and Treatment. 3. Aufl. Oxford: Blackwell Sciences 2000
  • 14 Sackett D, Haynes RB. Evidence base of clinical diagnosis. The architecture of diagnostic research.  BMJ. 2002;  324 539-541
  • 15 Tatsioni A, Zarin DA, Aronson N, Samson DJ. et al Challenges in systematic reviews of diagnostic technologies.  Ann Intern Med. 2005;  142 1048-1055

1 Dabei versteht unsere Arbeitsgruppe unter medizinischer Rehabilitation eine zeitlich befristete, zur Zeit meist stationäre oder seltener auch ambulante multimodale-multidisziplinäre Intervention unter ärztlicher Koordination und verhaltensmedizinischer Orientierung mit dem Ziel, die Erwerbsfähigkeit und die konkrete Teilhabe von Versicherten am Arbeitsleben zu sichern.

Korrespondenzadresse

Prof. Heiner Raspe

Institut für Sozialmedizin·Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Campus Lübeck

Beckergrube 43-47

23552 Lübeck

Email: heiner.raspe@sozmed.uni-luebeck.de

    >