Zusammenfassung
Um den Stellenwert der lokalen Exzision (LE) bei Rektumkarzinom zu ermitteln und die
Ergebnisse zu diskutieren, organisierten wir einen 1. Workshop an der Klinik und Poliklinik
für Allgemein- und Abdominalchirurgie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland.
Ferner sollte bei diesem Treffen die Möglichkeit einer Ausweitung der Indikation zur
lokalen Exzision nach neoadjuvanter Radiochemotherapie (nRCT) von Rektumkarzinomen
geprüft werden. Die lokale Exzision wurde als onkologisch adäquate Therapie mit guten
funktionellen Ergebnissen und niedrigen reinterventionellen Komplikationsraten bei
„low-risk”-T 1-Karzinomen bestätigt, wobei bevorzugtes Verfahren die TEM (transanale
endoskopische mikrochirurgische) Resektion ist. Wichtige Voraussetzung für das Erreichen
von niedrigen (5 %) Lokalrezidivraten ist eine R 0-Resektion mit einem histologischen
Resektionsrand von wenigstens 1 mm (R ≤ 1 mm) im Gesunden ohne Tumorfragmentation,
da neben möglicher Tumorzellverschleppungen der Resektionsrand sonst nicht mehr zu
beurteilen ist (RX). Für „high-risk”-Tumoren oder T 2-Karzinome wurde keine Indikation
zur lokale Exzision gesehen. Um weitere histologische Risikofaktoren für das onkologische
Outcome (sm-Level, Tumorbudding, muszinöse Komponente, perineurale Infiltration usw.)
zu identifizieren, wurde die Initiierung einer multizentrischen Registerstudie (LERK
= lokale Exzision von Rektumkarzinomen) angeregt, welche aktuell in Vorbereitung ist.
Sollte nach TEM-Resektion kein „low-risk”-T 1-Karzinom, sondern eine „high-risk”-Situation
oder ein T 2-Tumor vorliegen, ist die frühe Nachoperation zu empfehlen, da hiernach
vergleichbare Ergebnisse wie nach primär konventionellem Vorgehen zu erreichen sind.
Eine Literaturanalyse zur LE nach neoadjuvanter RCT von T 2 / 3-Rektumkarzinomen ergab
für ypT 0-Befunde eine Lokalrezidivrate von bisher 0 % und für ypT 1-Befunde von 5
% (bei kleinen Fallzahlen und nur vereinzelten Langzeitergebnissen). Unklar ist der
Lymphknotenstatus nach nRCT von T 2 / 3-Karzinomen. Weiter fortgeschrittene bzw. primär
nicht resektable Befunde (T 3 / 4) weisen nach neoadjuvanter RCT für ypT 0-Befunde
5 % und für ypT 1-Befunde 12 % Lymphknotenmetastasen auf, so dass für frühere T-Kategorien
eher niedrigere Raten zu erwarten sind. Aufgrund der günstigen Ergebnisse soll eine
prospektiv multizentrische Studie initiiert werden, für die beim 2. Workshop zur lokalen
Exzision von Rektumkarzinomen in Mainz das Studienprotokoll festgelegt werden soll.
Abstract
To determine the significance of local excision (LE) of rectal cancer and discuss
oncologic results, a 1st Workshop on LE of rectal cancer was held at the Department of General und Abdominal
Surgery, Johannes Gutenberg-University Mainz, Germany. The option of broadening the
indication for local excision after neoadjuvant radiochemotherapy (nRCT) of rectal
cancer was to be assessed. Local excision of “low risk” T 1 carcinomas was rated as
oncologically adequate therapy with good functional results and low complication rates.
Transanal endoscopic microsurgical (TEM) resection was the preferrred technique. Pre-requisite
for the achievement of low recurrence rates (5 %) is an R0 resection with a safety
margin of at least 1 mm (R ≤ 1 mm) without tumor fragmentation, because otherwise
possible tumor cell displacement and RX resection may not allow an assessment of the
resection margin. “high risk” tumors or T 2 carcinomas were not considered an indication
for local excision. To identify additional histological risk factors for the oncological
outcome (sm-level, tumor budding, mucinous component, perineural infiltration, etc.)
the initiation of a multi-center register study (LERC = local excision of rectal cancer)
was suggested and is now in preparation. If the finding after TEM resection is not
a “low risk” T 1 carcinoma, but a “high risk” situation or a T 2 tumor, immediate
reoperation is advised resulting in similar outcomes as compared to primary conventional
surgery. A literature analysis of LE after neoadjuvant RCT of T 2/3 rectal cancers
showed a local recurrence rate of 0 % for ypT 0 and of 5 % for ypT 1 findings (studies
with small patient collectives and short follow-up periods). The lymph node status
of T 2 / 3 carcinomas after nRCT is unclear. More advanced/primary not resectable
tumors (T 3 / 4) showed lymph node metastases in 5 % for ypT 0 and in 12 % for ypT
1 findings after nRCT, suggesting that for earlier T categories lower rates can be
expected. On the basis of these favourable results a prospective multi-center study
will be initiated. A study protocol will be established during the 2nd Workshop on LE of rectal cancer in Mainz.
Schlüsselwörter
lokale Exzision - Rektumkarzinome - neoadjuvante Radiochemotherapie
Key words
local excision - rectal cancer - neoadjuvant radiochemotherapy