Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-963756
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Kinder auf der Intensivstation[1] oder „Angst gehört unvermeidlich zu unserem Leben”
Publication History
Publication Date:
01 February 2008 (online)

Zusammenfassung
Intensivmedizinische und pflegerische Interventionen stellen grenzverletzende Eingriffe in die Integrität eines Menschen dar. Die Patientengruppe der Kinder auf einer Intensivstation ist in einem hohen Maße heterogen, sowohl in Bezug auf ihren Entwicklungsstand als auch bezogen auf ihr Krankheitsbild und die daraus resultierenden Folgen. Es wird davon ausgegangen, dass der Aufenthalt auf einer Intensivstation für Kinder, die (schwer) erkrankt sind, traumatisierend sein kann, und dem soll durch einen aufmerksamen und respektvollen Umgang in der Pflege entgegengewirkt werden. Basierend auf einer kurzen Zusammenfassung der wichtigsten Entwicklungsschritte eines Kindes werden u. a. die Grundgedanken von Emmi Pikler und Bernard Aucouturier vorgestellt. Diese Ansätze und die Schlussfolgerungen daraus eröffnen Handlungsmöglichkeiten für den täglichen Pflegealltag. Zur Veranschaulichung werden auf dem Hintergrund eines authentischen Fallbeispiels Einzelsituationen beispielhaft gedeutet.
1 Teile dieses Artikels wurden bereits bei einem Vortrag mit dem Titel „Eine bedrohliche Welt - Kleinkinder als Patienten auf einer Intensivstation” in Bremen auf dem 16. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege am 22.2.2006 präsentiert.
Literatur
- 1 Riemann F. Grundformen der Angst. München; Reinhardt 1961 / 1993: 7
MissingFormLabel
- 2 Piaget J. Meine Theorien der geistigen Entwicklung. Weinheim; Beltz 2003
MissingFormLabel
- 3 Montada L. Die geistige Entwicklung aus der Sicht Jean Piagets. Oerter R Entwicklungspsychologie Weinheim; Beltz, PsychologieVerlagsUnion 1987
MissingFormLabel
- 4 Holoch E, Gehrke U, Knigge-Demal B. et al .Teil 2 - Die Entwicklung von Handlungskompetenzen im Kindes- und Jugendalter. Kinderkrankenpflege. Lehrbuch Bern; Huber 1999: 81-201
MissingFormLabel
- 5 Erikson E H. Wachstum und Krisen der gesunden Persönlichkeit. Darmstadt; Wissenschaftliche Buchges 1966
MissingFormLabel
- 6 Conzen P, Erik H. Erikson - Leben und Werk. Stuttgart; Kohlhammer 1996
MissingFormLabel
- 7 Butollo W, Gavranidou M. Interventionen nach traumatischen Ereignissen. Oerter R, von Hagen C, Röpre G, Noam G Klinische Entwicklungspsychologie - Ein Lehrbuch Weinheim; Beltz, PsychologieVerlagsUnion 1999: 459-477
MissingFormLabel
- 8 Lohaus A. Gesundheit und Krankheit aus der Sicht von Kindern. Göttingen u. a; Verl. für Psychologie Hogrefe 1990
MissingFormLabel
- 9 Comparetti A M. Von der „Medizin der Krankheit” zu einer „Medizin der Gesundheit”. Anmerkung: Referat
von Prof. A. M. Comparetti in der zusammenfassenden Darstellung von E. Jäger. Durch
den plötzlichen Tod Comparettis wurde es notwendig, das gesamte, von Jäger E. auf
der Basis von Tonbandmitschnitten der Tagung erstellte Manuskript nochmals dahingehend
zu überarbeiten, dass auch ohne ausdrückliche Autorisierung Comparettis die Veröffentlichung
des Tagungsberichtes verantwortbar war. Dokumentation einer Fachtagung des Paritätischen Bildungswerks Bundesverband - Von
der Behandlung der Krankheit zur Sorge um Gesundheit… Konzept einer am Kind orientierten
Gesundheitsförderung Frankfurt am Main; Parität. Bildungswerk - Bundesverband 1986
MissingFormLabel
- 10 Freud A. Das Ich und die Abwehrmechanismen. Frankfurt; Fischer-Taschenbuch-Verlag 1936 / 1984
MissingFormLabel
- 11 Pikler E. Laßt mir Zeit. München; Pflaum 1988
MissingFormLabel
- 12 Aucouturier B, Lapierre A. Die Symbolik der Bewegung.Originaltitel: La symbolique du mouvement. München, Paris; E. Reinhardt 1975 / 1998
MissingFormLabel
- 13 Kubanski D. Grundgedanken der Pikler-Pädagogik. Dokumentation der Fachtagung MotopädInnen/MototherapeutInnen und ihre Praxisfelder
in Berlin 2002 Dortmund; Berufsverband der MotopädInnen und MototherapeutInnen 2004
MissingFormLabel
- 14 Pikler E, Tardoz A. Miteinander vertraut werden. Freiburg i. Breisgau u.a; Herder 1997
MissingFormLabel
- 15 Esser M. Beweg-Gründe - Psychomotorik nach Bernard Aucouturier. München; E. Reinhardt 1995
MissingFormLabel
- 16 Janus L. Die Psychoanalyse der vorgeburtlichen Lebenszeit und der Geburt. Pfaffenweiler; Centaurus-Verl.-Ges 1989
MissingFormLabel
- 17 Aucouturier B. Das psychodynamische Verständnis der Motorik des Kindes. Fortbildung von 8.-10.12.1998. Berlin; 1988
MissingFormLabel
- 18 Wustmann C. Resilienz - Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Weinheim, Basel; Beltz 2004
MissingFormLabel
- 19
Hübner B.
Wenn das Vertrauen erschüttert ist.
Mabuse.
2007;
166
43-46
MissingFormLabel
- 20
Röslen M.
Von wegen Wellness - Yoga als Methode der Gesundheitsförderung.
Mabuse.
2007;
165
52-54
MissingFormLabel
- 21 Keßler S. Auswertung und Beobachtungen von Ausbildungskursen im Bereich Kinästhetik (Grundkurs). 2006
MissingFormLabel
- 22
Köhlen C, Banken D.
Burnout - Das geht uns alle an! Anlässlich des 14. Internationalen Symposiums Intensivmedizin
& Intensivpflege.
Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung.
2004;
1
140-141
MissingFormLabel
1 Teile dieses Artikels wurden bereits bei einem Vortrag mit dem Titel „Eine bedrohliche Welt - Kleinkinder als Patienten auf einer Intensivstation” in Bremen auf dem 16. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege am 22.2.2006 präsentiert.
2 An dieser Stelle danken die Autorinnen ausdrücklich Frau Cecilia Kalbfleisch (Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin) aus dem Sankt-Joseph-Krankenhaus in Berlin für „Die Geschichte der kleinen, neugierigen Marie”, einem authentischen Fallbeispiel.
3 Weitere Informationen unter: www.pikler.de.
Prof. Dr. Christina Köhlen
Evangelische Fachhochschule Berlin, Bachelor of Nursing
Teltower Damm 118 - 122
14167 Berlin
Email: koehlen@evfh-berlin.de