Z Orthop Unfall 2007; 145(3): 348-355
DOI: 10.1055/s-2007-965253
DRG-System

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bedeutung eines Codierbeauftragten Facharztes für die Abbildungsqualität und Vergütung einer orthopädischen Universitätsklinik im G-DRG-System 2005

Significance of a Coding Engaged Orthopaedic Surgeon for the Illustration Quality and Compensation of an Orthopaedic University Department in the German DRG System 2005U. Schütz1 , K. Dreinhöfer1 , H. Reichel1
  • 1Orthopädische Universitätsklinik Ulm am RKU
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 July 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: In vorliegender Studie sollen die monetären und nichtmonetären Effekte der Endkontrolle durch einen Codierbeauftragten Facharzt (KBFA) an einer orthopädischen Universitätsklinik im G-DRG-System 2005 analysiert und beurteilt werden. Methodik: Es wurden in einer geschlossenen Stichprobe von 1 277 Fällen die Parameter Hauptdiagnose, Nebendiagnosen und Prozeduren vor und nach Endcodierung durch den KBFA, sowie die sich daraus ergebenden Parameter G-DRG, Zusatzentgelt, PCCL, Relativgewicht und die Erlöse in Verbindung mit den Verweildauern standardisiert dokumentiert und bezüglich signifikanter Unterschiede und Korrelationen vergleichend analysiert. Anhand der sich ergebenden Unterschiede konnte so die Qualität der Primär- und KBFA-Kontrollcodierung differenziert quantifiziert werden. Ergebnisse: Die Endcodierung bewirkte eine signifikante (p < 0,001) Steigerung der Nebendiagnosen- und Prozeduren-Anzahl. Die DRG-Gruppierung wurde in 34 % der Fälle durch den KBFA sekundär geändert. Dies führte in einigen Fällen zu sekundärer Kurzlieger-Bildung mit entsprechenden Abschlägen. Die Kostengewichte stiegen signifikant an, sodass die Bewertungsrelation in der Gesamtstichprobe um 0,26 angehoben wurde, was einer Steigerung des Tagesfallerlöses unter Einbezug der Zusatzentgelte um 62 € gleichkam. Eine kausale Korrelation zwischen der Änderung der Nebendiagnosen, der Prozeduren und der Änderung des Relativgewichtes kann nur bedingt festgestellt werden. Schlussfolgerungen: Durch Einführung eines KBFA erfolgte eine signifikant verbesserte Abb. der erbrachten DRG-relevanten Leistungen, wobei sich bei gleicher therapeutischer Qualität eine im Literaturvergleich überdurchschnittliche Steigerung der Kostengewichte und Diagnose- bzw. Prozedurentiefe erreichen ließ.

Abstract

Aim: In the year 2005 the German DRG system underwent further differentiation in many areas compared to previous years. The effects of an improved coding quality by a specifically trained orthopaedic surgeon (KBFA) at an orthopaedic university department are analysed. Methods: In a closed sample of 1 277 cases the following parameters were documented after primary coding at discharge and after the final coding by the KBFA: main diagnosis, number of additional diagnoses and procedures, the resulting G-DRG, PCCL, cost weight and revenues. These data were analysed for statistically significant differences and correlations. Results: The final coding by the KBFA caused a significant (p < 0.001) increase in the number of diagnoses and procedures. The intervention of the KBFA changed the DRG grouping in 34 % of the cases. The cost weight increased significantly and the case mix index raised by 0.26 in the complete sample, corresponding to an increased revenue of € 62 per case and day. Conclusions: The establishment of a KBFA in an orthopaedic department improved the quality of revenue-relevant DRG coding and the reflection of the economic complexity level of the cases. Compared to other reports, an above-average increase of cost weight as well as specification depth for diagnoses and procedures was achieved.

Literatur

Dr. med. Uwe Schütz

Orthopädische Universitätsklinik Ulm am RKU

Oberer Eselsberg 45

89081 Ulm

Phone: + 49/01 71/7 62 80 03

Fax: + 49/7 31/1 77 11 03

Email: uwe.schuetz@uniklinik-ulm.de