Z Orthop Unfall 2007; 145(3): 356-365
DOI: 10.1055/s-2007-965254
DRG-System

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Differenzierung der Codierqualität in der Orthopädie durch spezielle abbildungsorientierte Fallgruppenanalyse im G-DRG-System 2005

Differentiation of Coding Quality in Orthopaedics by Special, Illustration-Oriented Case Group Analysis in the G-DRG System 2005U. Schütz1 , H. Reichel1 , K. Dreinhöfer1
  • 1Orthopädische Universitätsklinik Ulm am RKU
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 July 2007 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Vorgestellt wird ein pragmatisch orientiertes Gruppierungssystem, das die codierten DRGs einer orthopädischen Universitätsklinik, nach fachspezifischen Gesichtspunkten gruppiert (Organregionen, Operationsverfahren, morbiditätsäquivalente Diagnosegruppen, spezifische Therapieformen), um eine differenzierte zielorientierte Analyse der abteilungsinternen Abbildungsdaten durchführen zu können. Methodik: Allgemeine Zielgröße ist die gruppenspezifische Differenz der Codierqualität zwischen den einzelnen DRG-Gruppen bei Primärcodierung durch den Stationsarzt und bei Endcodierung durch das Controlling und die gruppenspezifische zeitliche Verlaufsanalyse. In einer konsekutiven Serie von 1600 Patienten wurden bei jedem Fall vor und nach der Endcodierung relevante DRG-Parameter parallel dokumentiert und ein statistischer fallgruppenspezifischer Vergleich der einzelnen Parameter durchgeführt. Ergebnisse: Bei Betrachtung des gruppenspezifischen Anteiles an der Case-Mix-Zusatzcodierung durch die Endcodierung zeigte sich, dass die Gruppe „Wirbelsäulenoperationen“ den größten Aufwand benötigte, direkt gefolgt von den Gruppen „Endoprothetik“ und „Operation bei Infekt, Tumoren, Diabetes mellitus“. Insgesamt sind bei der letzten Gruppe mit knapp 84 % der Fälle bei Endcodierung am häufigsten ertragsrelevante Zusatzcodierungen notwendig, gefolgt von Patienten der Gruppe „Wirbelsäulenoperationen“ mit 65 %. Bei den konservativen DRG-Fallgruppen spielen die Zusatzcodes für Prozeduren praktisch keine ertragsrelevante Rolle. Schlussfolgerungen: Das vorgestellte System der fachspezifischen Fallgruppenanalyse abteilungsinterner DRG-Dokumentation kann eine zielgruppenorientierte Detektierung von Problembereichen der Primärcodierung und abrechnungsrelevante Veränderungen des Case-Mix im Verlauf differenziert erfassen. Als Instrument der internen Prozesssteuerung im Fachbereich Orthopädie kann es als kommunikative Schnittstelle zwischen ökonomisch orientierter Klassifikation der Krankenhausleistung und des am Abteilungsmanagement beteiligten medizinischen Personals zur ursachenspezifischen Problemlösung dienen.

Abstract

Aim: We introduce a grouping system for clinical practice which allows the separation of DRG coding in specific orthopaedic groups based on anatomic regions, operative procedures, therapeutic interventions and morbidity equivalent diagnosis groups. With this, a differentiated aim-oriented analysis of illustrated internal DRG data becomes possible. Methods: The group-specific difference of the coding quality between the DRG groups following primary coding by the orthopaedic surgeon and final coding by the medical controlling is analysed. In a consecutive series of 1600 patients parallel documentation and group-specific comparison of the relevant DRG parameters were carried out in every case after primary and final coding. Results: Analysing the group-specific share in the additional CaseMix coding, the group “spine surgery” dominated, closely followed by the groups “arthroplasty” and “surgery due to infection, tumours, diabetes”. Altogether, additional cost-weight-relevant coding was necessary most frequently in the latter group (84 %), followed by group “spine surgery” (65 %). In DRGs representing conservative orthopaedic treatment documented procedures had nearly no influence on the cost weight. Conclusions: The introduced system of case group analysis in internal DRG documentation can lead to the detection of specific problems in primary coding and cost-weight relevant changes of the case mix. As an instrument for internal process control in the orthopaedic field, it can serve as a communicative interface between an economically oriented classification of the hospital performance and a specific problem solution of the medical staff involved in the department management.

Literatur

  • 1 Hölzer S. Weiterentwicklung eines Fallgruppierungssystems.  Deutsches Ärzteblatt. 2003;  100 A460-A462
  • 2 InEK G-DRG German Diagnosis Related Groups .Definitions-Handbuch. Düsseldorf; Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbH 2002
  • 3 Lüngen M, Lauterbach K W. Ergebnisorientierte Vergütung stationärer Krankenhausleistungen.  Gesundheitswesen. 2002;  64 46-53
  • 4 Hensen P, Roeder N. G-DRG 2005 - Ein wichtiger Schritt nach vorne. Das neue Fallpauschalensystem und seine Bestimmungen.  Arzt und Krankenhaus. 2004;  12 358-379
  • 5 Tischendorf J J, Crede S, Herrmann P, Bach N, Bomeke C, Manns M P, Schaefer O, Trautwein C. Diagnoseverschlüsselung durch Medizinische Dokumentationsassistentin oder Stationsarzt. Einfluss auf die Abbildung der DRG-Leistung.  Dtsch Med Wochenschr. 2004;  129 1731-1735
  • 6 Haack J. Der Dokumentationsassistent macht sich rasch bezahlt und entlastet den Arzt. Die Optimierung des DRG-Dokumentations- und Datenmanagements in den Kliniken des Main-Taunus-Kreises.  f & w führen und wirtschaften im Krankenhaus. 2003;  20 364-368
  • 7 Linczak G, Tempka A, Haas N. Delegation von Verwaltungs- und Dokumentationsaufgaben im stationären Alltag.  Unfallchirurg. 2003;  106 785-788
  • 8 Mieth M, Wolkener F, Schmidt J, Gluck E, Klar E, Kraus T. Chirurgische Leistungsdokumentation - Hilft viel wirklich viel? Vergleich der Auswirkungen maximaler und geringer Dokumentationstiefe klinischer Patientendaten auf das theoretische Ertragsvolumen einer chirurgischen Klinik nach Einführung des DRG-basierten Entgeltsystems.  Chirurg. 2002;  73 492-499
  • 9 Reng C M, Blaas S, Bregenzer N, Hammond A, Schlottmann K. Effekte des ärztlichen Controllings auf die DRG-gerechte Diagnoseverschlüsselung.  Dtsch Med Wochenschr. 2003;  128 2059-2064
  • 10 Schnabel M, Mann D, Efe T, Schrappe M, Garrel von T, Gotzen L, Schaeg M. Die Vidierkonferenz. Qualitätsmanagementmaßnahme zur Sicherstellung der Dokumentations- und Kodierqualität.  Chirurg. 2004;  75 1013-1020
  • 11 Hicks T A, Gentleman C A. Improving physician documentation through a clinical documentation management program.  Nurs Adm Q. 2003;  27 285-289

Dr. med. Uwe Schütz

Orthopädische Universitätsklinik Ulm am RKU

Oberer Eselsberg 45

89081 Ulm

Phone: 00 49/1 71/7 62 80 03

Fax: 00 49/7 31/1 77 11 03

Email: uwe.schuetz@uniklinik-ulm.de

    >