Z Orthop Unfall 2007; 145(3): 303-306
DOI: 10.1055/s-2007-965351
Hüftendoprothetik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Langzeitergebnisse des anatomischen Titanhüftschaftes „Euroform“

Long-Term Results of the Anatomic Stem “Euroform”H.-G. Simank1 , S. Simank1 , A. Schuh2 , G. Hornsteiner3 , C. Stier1 , M. Rickert4 , R. Greiner-Perth1
  • 1Orthopädisches Centrum Hochfranken, Orthopädische Gemeinschaftspraxis Hof
  • 2Research Unit, Klinikum Neumarkt
  • 3Fachbereich Wirtschaft, Fachhochschule Hof
  • 4Orthopädische Universitätsklinik, Universität Heidelberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. Juli 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Da nur wenige Ergebnisse im internationalen Schrifttum zu anatomischen Hüftschäften zur Verfügung stehen, werden die Ergebnisse des anatomischen Hüftschaftes „Euroform“ mit einer Mindeststandzeit von 10 Jahren dokumentiert. Methode: In einer retrospektiven Kohortenstudie wurden 90 Prozent der 51 „Euroform“ Schäfte der Jahrgänge 1993/1994 im eigenen Krankengut nachuntersucht. 39 Schäfte wurden zementfrei und 12 zementiert implantiert. Ergebnisse: Nach 10 und 12 Jahren musste keine Revision wegen Problemen des zementfreien Schaftes durchgeführt werden. In einem Fall wurde ein zementierter Schaft bei Pfannenlockerung mitgewechselt. Die empirische Überlebenshäufigkeit der Prothesen betrug 97,5 % nach 10 Jahren und 92 % nach 12 Jahren, wobei die Wechseloperationen wegen Pfannenproblemen notwendig wurden. Die Zufriedenheit der Patienten mit der Prothese betrug „1,9“ im Schulnotensystem, der Score nach Merle d'Aubigné war „gut“ (> 10 Pkt.). Problematisch war die hohe Rate von Dezentrierungen des Polyethylen-Inlays im Langzeitverlauf, die von der Pfanneninklination abhängig war. Schlussfolgerung: Der zementierte und zementfreie „Euroform“ Schaft kann gute langfristige Ergebnisse aufweisen. Im Langzeitverlauf ist die Dezentrierung des Pfanneninlays durch exzentrischen Abrieb für die weitere Standzeit limitierend.

Abstract

Purpose: To date there is a lack of long-term results of anatomic hip stems in the literature. In this context we present our 10-year results with the hip stem “Euroform”. Methods: In a retrospective cohort study 90 % of the 51 stems implanted in our institute in the years 1993/94 51 stems were reexamined. Of them 39 were implanted cement-free while 11 were cemented. Results: After 10 to 12 years no revision surgery of the cement-free stems was necessary or performed because of stem problems, in one case of a cemented stem revision was done because of cup problems. The survival rate for the complete prostheses was 97.5 % after 10 years and 92 % after 12 years. The revision surgery was done for cup problems. The satisfaction rate was “1.9” (according to the German school ranking system), the Merle d'Aubigné score was “good” (> 10 points). However, one problem was the high rate of PE deterioration which depended on the inclination. Conclusion: Both the cemented and the cement-free forms of the “Euroform” stem gives good long-term results. The longevity of the prostheses is limited by polyethylenewear.

Literatur

PD Dr. med. Hans-Georg Simank

Orthopädisches Centrum Hochfranken
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Hof

Eppenreuther Straße 28

95032 Hof

Telefon: 0 92 81/90 98

Fax: 0 92 81/9 44 84

eMail: hans-georg.simank@t-online.de