Z Orthop Unfall 2007; 145(3): 369-390
DOI: 10.1055/s-2007-965383
Refresher Orhtopädie und Unfallchirurgie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die biomechanische Koxarthrose des jungen Erwachsenen - Prävention und gelenkerhaltende Therapieoptionen

Teil 1: Pathophysiologie und DiagnostikChristian Tschauner1
  • 1Abteilung für Orthopädie & Traumatologie, Zentralkrankenhaus Bozen, Bozen
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 July 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

„Baufehler“ des Hüftgelenkes sind eine wichtige Ursache sekundärer Koxarthrosen. Dabei können sowohl unzureichende (residuelle Pfannendysplasie) als auch überschüssige Überdachungsverhältnisse (femoroazetabuläres Impingement) eine Fehlbeanspruchung verursachen und dadurch mechanische Schäden auslösen. Eine exakte Analyse der ursächlichen Pathomorphologie durch eine ausreichende bildgebende Darstellung ist Voraussetzung für die richtige Therapieentscheidung. Behandlungsziel ist die frühzeitige und bestmögliche Wiederherstellung der normalen Anatomie, bevor sekundäre Knorpelschäden eingetreten sind.

Literatur

PD Dr. med. Christian Tschauner

Anna Neumann Straße 28

8850 Murau

Österreich

Email: christian.tschauner@inode.at