Z Orthop Unfall 2007; 145(5): 633-638
DOI: 10.1055/s-2007-965685
Schulter - Arm

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergebnisse der arthroskopischen partiellen Resektion des Labrum acetabulare

Outcome of Arthroscopic Resection of Labral TearsN. A. Streich1 , T. Gotterbarm1 , M. Jung1 , H. Schmitt1
  • 1Bereich für Sportorthopädie, Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 October 2007 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Studienziel: Die Pathologien des Labrum acetabulare spielen eine verstärkte Rolle in der Behandlung des belastungsabhängigen Hüft- bzw. Leistenschmerzes. In deren Therapie hat sich die Hüftarthroskopie zunehmend als adäquates Verfahren bewährt. Bislang existieren allerdings nur wenige Studien bei größeren Kollektiven mit validen Ergebnissen bezüglich der Wertigkeit des Verfahrens in einem homogenen Patientengut. Methodik: Im Rahmen einer prospektiven Erfassung wurden alle Patienten seit 9/2002 bei denen eine Hüft-Arthroskopie in unserer Klinik durchgeführt wurde nach klinischen und radiologischen Aspekten evaluiert. Der Einschluss in die vorgestellte Studie erfolgte bei arthroskopischem Nachweis einer Labrumläsion, sowie intraoperativem Ausschluss eines kartilaginären Defektes (>I° in der Klassifikation nach Outerbridge) im Bereich des Hüftkopfes und/oder des Acetabulums. Des Weiteren wurden nur Patienten ohne präoperativen radiologischem Verdacht eines knöchernen femoroacetabulären Impingements oder einer Hüftdysplasie in die Untersuchung aufgenommen. Das minimale Follow-up wurde auf 2 Jahre festgelegt. Zur Erfassung von kombinierten Resultaten verwendeten wir verschiedene etablierte Scores (VAS, modifizierter Harris-Hip-Score, Larson-Hip-Score). Ergebnisse: Anhand der dargestellten Kriterien wurden insgesamt 34 Patienten im o. g. Zeitraum primär in die Studie aufgenommen. Hiervon konnten 31 Patienten (18 w, 13 m) im Alter von 14 - 49 (29,9) Jahren vollständig persönlich klinisch (incl. VAS, LHS und MHHS) als auch radiologisch nachuntersucht werden. Durchschnittlich 33,6 Monate (Range 25,2 - 47,8) postoperativ zeigte sich eine signifikante Verbesserung (p > 0,05) der subjektiven Beschwerden (VAS: 6,0 vs. 2,7), sowie der angewandten kombinierten Scores (mod. Harris-Hip-Score: 63,1 P. vs. 85,9 P., Larson-Hip-Score: 57,8 P. vs. 79,6 P.). Schlussfolgerung: Die Arthroskopie des Hüftgelenkes stellt eine gute und sinnvolle Methode zur Verbesserung von belastungsabhängigen Hüft- bzw. Leistenschmerzen bei Läsionen des Labrum acetabulare ohne begleitende ossäre Pathologie (Dysplasie oder FAI) dar.

Abstract

Purpose: Arthroscopic treatment of labral pathologies in the hip has evolved considerably in recent years. Even though it has become an accepted therapeutic method there are only a few prospective outcome studies in extended patient collectives. Patients and Methods: Since 9/2002 all patients undergoing hip arthroscopy in our institution have been prospectively evaluated by clinical and radiographic aspects and the use of several questionnaires (modified Harris hip score [MHHS], Larson hip score [LHS], visual analogue pain scale VAS]). In the present investigation only patients with an arthroscopically proven torn labrum and the absent of cartilage defects >I° according to the Outerbridge classification) with a minimum follow-up of at least 2 years postoperatively were included. Furthermore, only individuals without radiological evidence of a femoro-acetabular impingement or hip dysplasia were assessed. Results: According to the inclusion criteria 34 patients were initially enrolled in the investigation. Out of them 31 individuals (18 female, 13 male) with a mean of 29.9 years (range 14 - 49) could be followed up clinically and radiologically. At an average of 33.6 months (range 25.2 - 47.8) postoperatively we found a significant increase in the visual analogue pain scale (VAS: 6.0 vs. 2.7). Furthermore there was a significant improvement of the modified Harris hip score as well of the Larson hip score (MHHS: 63.1 P. vs. 85.9 P., LHS: 57.8 P. vs. 79.6 P.). Conclusion: Arthroscopy of the hip can provide a significant improvement of patient satisfaction and hip function in patients with labral tears without associated cartilage or bony pathologies (dysplasia, FAI).