Erfahrungsheilkunde 2007; 56(6): 338-346
DOI: 10.1055/s-2007-968109
Originalia

Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Der Kulturtransformationstest

Das zelluläre Immunscreening testet das Abwehrsystem auf die Sensibilität gegenüber verschiedenen AntigenenHorst Kief
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 June 2007 (online)

Zusammenfassung

Die automatische Erfassung des Differenzialblutbildes erfolgt über einen sogenannten Zellcounter. Das Funktionsprinzip dieser Geräte beruht auf Photometrie (dem Durchlicht und dem seitlichen Streulicht einer Lasereinheit) unter verschiedenen Färbebedingungen.

Auf der Basis dieses Prozesses werden Zellkerne, Zytoplasma, Größe und Form der Zellen differenziert und der jeweiligen Zellart des Differenzialblutbildes zugeordnet.

Der Kulturtransformationstest (KTT) nutzt die Technik derartiger Geräte, um im Vergleich gegenüber einer Leerkultur die Veränderungen an Zellen zu ermitteln, die mit verschiedenen Antigenen bakterieller, viraler oder allergener Natur kontaminiert wurden. Die Reaktionen verschiedener Zellarten in den kontaminierten Kulturen werden in ihrem Ausmaß untereinander und mit der unbehandelten Kultur verglichen.

Das Ausmaß dieser Veränderungen wird über ein eigenes Computerprogramm als sogenannter „Sensibilitätsfaktor” ermittelt. Der Wert dieses Test ist am ehesten vergleichbar mit dem Leukozytendegranulationstest, bietet aber aufgrund seines Aufbaus unter Nutzung einer bereits bestehenden, technisch ausgereiften Einheit (Zellcounter) die Möglichkeit eines relativ preisgünstigen Massenscreenings.

Nach bisher vorliegender Erfahrung stellt der Test eine erhebliche Bereicherung bei der Entwicklung von autologen Blutkulturen (AHIT®) dar. Sofern durch den Test Antigene als Auslöser bestimmter Erkrankungsarten ermittelt werden können, z.B. Milben, Gräser, Getreide, Pollen oder auch Viren und Bakterien bei der Indikation „atopischer Formenkreis”, tritt die Heilung eines derartigen Erkrankungsbildes deutlich rascher und nachhaltiger ein.

Abstract

The automatic recording of the differential blood picture is done with a so-called cell counter. The principle of function of these instruments is based on photometry (transmitted light and lateral scattered light of a laser unit) at different coloring conditions.

Based on this process, cell nuclei, cytoplasm, size and form of the cells are differentiated and assigned to the respective cell type of the differential blood picture.

The culture transformation test (KTT) uses the technology of such instruments to determine - in comparison with a blank culture - the changes of the cells, which have been contaminated with different bacterial, viral or allergenic antigens. The reactions of different cell types in the contaminated cultures are compared among each other and with the untreated culture with regard to their size.

The extent of the changes is determined by a special computer program as the so-called „sensitivity factor”. The value of this test can best be compared with the leukocyte degranulation test, but - due to its design - it offers the possibility of a relative inexpensive mass screening, because an already existing, technically perfected unit (cell counter) is used.

According to already existing experience, the test is a considerable enrichment for the development of autologous blood cultures (AHIT®). Provided that antigens can be determined by the test to be the trigger of certain types of diseases, e.g. mites, grasses, grain, pollen but also viruses and bacteria with the indication „atopic disease”, the healing of such a clinical picture occurs much faster and lasts longer.

Literatur

  • 01 Cooley J R. The treatment of inoperable sarcoma by bacterial toxins (the mixed toxins of the Streptococcus erysipelas and the Bacillus prodigius).  John Bale & Sons Publishers. 1909;  1-48
  • 02 Kief H. Behandlung der Neurodermitis mit autohomologer Immuntherapie (AHIT).  EHK. 1989;  38 (1) 9ff
  • 03 Kief H. Behandlung der Neurodermitis mit AHIT.  EHK. 1993;  42 (3a) 166ff
  • 04 Kief H. Grundlagen, Entwicklungen und Klinik der AHIT®. Literatur beim Verfasser
  • 05 Kief H. Das Verhalten der Zytokine. Literatur beim Verfasser
  • 06 Kief H, Christ H W. Psoriasis-Therapie mit AHIT.  EHK. 1993;  (9) 449ff

Korrespondenzadresse

Dr. med. Horst Kief

Londoner Ring 105

67069 Ludwigshafen

URL: http://www.drkief.de

    >