Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-970818
Atemwegssicherung mittels Larynxtubus bei einem schwer zu sedierenden Patienten
Airwaymanagement with a Laryngeal Tube Used in a Patient with Sedation DifficultiesPublication History
Publication Date:
12 June 2007 (online)

Zusammenfassung
Eine außerklinisch notwendig werdende Sicherung der Atemwege mittels eines orotrachealen Tubus kann in seltenen Fällen zu unerwarteten Schwierigkeiten führen. Innerklinisch etablierte Konzepte für eine „cannot intubate - cannot ventilate”-Situation sollten für den präklinischen Bereich angepasst werden. Im vorliegenden Fall war trotz einer immens hohen Dosierung von Hypnosedativa keine adäquate Narkosetiefe zur konventionellen Intubation zu erreichen. Die Atemwege konnten mittels eines Larynxtubus problemlos gesichert werden.
Abstract
A prehospital oral intubation with an endotracheal tube can cause unexpected difficulties. Innerhospital standards at „cannot intubate - cannot ventilate” situations should be developed for a prehospital use. In this case it was impossible to establish an adequate anaesthesia for an endotracheal intubation, nevertheless huge amounds of hypnosedatives were given. A sufficient ventilation could be achieved with a laryngeal tube.
Schlüsselwörter
schwieriger Atemweg - Larynxtubus - Airwaymanagement - Opioidresistenz
Key words
difficult airway - laryngeal tube - airway management - opioid resistance
Literatur
- 1 Larsen R. Anästhesie. München, Wien, Baltimore; Urban & Schwarzenberg 1999
- 2 Freye E. Opioide in der Medizin, 4. Auflage. Berlin, Heidelberg; Springer Verlag 1999
- 3 Li J, Murphy-Lavoie H, Bugas C, Martinez J, Preston C. Complications of emergency intubation with and without paralysis. Am J Emerg Med. 1999; 17 141-143
- 4 Bulger E M, Copass M, Maier R, Larsen J, Knowles J, Jurkowich G. An analysis of advanced prehospital airway management. J Emerg Med. 2002; 23 183
- 5 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin DGAI . Verwendung von Succinylcholin. Anästhesiologie & Intensivmedizin. 2002; 43 831
- 6 Kill C, Wranze E, Wulf H, Geldner G. Ist die Relaxation mit Rocuronium zur Notfallnarkose im Rettungsdienst sicher?. Der Notarzt. 2005; 21 49-52
- 7 Laurin E G, Sakles J C, Panacek E A, Rantapaa A A, Redd J. A comparison of succinylcholine and rocuronium for rapid-sequence intubation of emergency department patients. Acad Emerg Med. 2000; 7 (12) 1362-1369
- 8 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin DGAI . DGAI Leitlinie Airway Management. Anästhesiologie & Intensivmedizin. 2004; 45 302-306
- 9 Genzwürker H, Finteis T, Slabschi D, Gröschel J, Ellinger K. Eignet sich der Larynxtubus für den Einsatz bei der kardiopulmonalen Reanimation?. Der Notarzt. 2001; 17 174-178
- 10 Schmidbauer W, Bubser H. Einsatz des Larynxtubus während einer präklinischen Reanimation. Der Notarzt. 2002; 18 266-268
Dr. med. Jens Krösche
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Marienhospital Herne, Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum
Hölkeskampring 40
44625 Herne
Email: Jens.Kroesche@ruhr-uni-bochum.de