Aktuelle Neurologie 2007; 34(9): 508-515
DOI: 10.1055/s-2007-970911
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prospektion und Prädiktion von chronischen Kopfschmerzen nach Halswirbelsäulenbeschleunigungsverletzung

Prospects and Prediction of Post-Traumatic Headache after Whiplash InjuryM.  Obermann1 , A.  Riegel1 , D.  Thiemann1 , K.  Nebel1
  • 1Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 July 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Nach HWS-Beschleunigungsverletzung klagen etwa 90 % der Betroffenen über Kopf- und/oder Nackenschmerzen. In der Mehrzahl der Fälle bilden sich diese Beschwerden innerhalb weniger Wochen nach dem Unfall zurück. In rund 10 - 20 % der Fälle ist jedoch eine Chronifizierung der posttraumatischen Kopfschmerzen zu beobachten. Welche psychologischen Faktoren führen zu einer Beschwerdechronifizierung in dieser Gruppe von Patienten und umgekehrt zu einer raschen Symptomremission bei anderen? Hierzu führten wir eine multizentrische, prospektive Studie mit insgesamt 21 überwiegend unfallchirurgischen Notaufnahmen und Praxen durch. Verwendet wurden verschiedene etablierte neuropsychologische Testverfahren mit insgesamt 232 Items (Neck Disability Index [NDI]; Kieler Schmerzinventar [KSI]; Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung [FESV]; Freiburger Persönlichkeitsinventar [FPI]; Hospital Anxiety and Depression Scale - Deutsche Version [HADS-D]) sowie ein individuell geführtes Schmerztagebuch. Vorläufige Ergebnisse weisen auf bestimmte psychosoziale Komponenten hin, die eine Kopfschmerzchronifizierung nach HWS-Beschleunigungstrauma begünstigen können. Ob die beobachteten Veränderungen allerdings allein auf psychische Faktoren zurückzuführen sind oder ob sich zusätzlich oder ursächlich objektivierbare, strukturelle, kortikale Veränderungen zeigen soll mit zusätzlichen MRT-Untersuchungen geklärt werden.

Abstract

Approximately 90 % of patients complain about head or neck pain following whiplash injury. These complaints most often resolve within the first few weeks after the accident. However, about 10 - 20 % of the patients develop chronic post-traumatic headache. Can we identify any psychological factors that may contribute to the development of this chronic pain state, or recognise factors that might prevent chronification? To answer these questions, we have conducted a multicentre, prospective study with 21 participating accident and emergency departments. We used different, validated neuropsychological tests: Neck Disability Index (NDI); Kiel Pain Inventory (KSI); Questionaire of pain coping strategy acquisition (FESV); Freiburg Personality Inventory (FPI); Hospital Anxiety and Depression Scale - German Version (HADS-D); and an individual headache diary. Preliminary results point out several possible psychological features that may favour the development of chronic post-traumatic headache following whiplash injury. Whether these changes are solely due to psychological alterations or whether additional underlying structural cerebral changes may also play a considerable role is being investigated in additional MRI examinations.

Literatur

Dr. med. Mark Obermann

Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Essen

Hufelandstraße 55

45122 Essen

Email: mark.obermann@uni-due.de