Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000064.xml
psychoneuro 2007; 33(1/02): 6
DOI: 10.1055/s-2007-972753
DOI: 10.1055/s-2007-972753
Journal-Club
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Deutsches Ärzteblatt 2005; 102 (9): A-558/B-473/C-440 - Nadelstichverletzung: Der bagatellisierte "Massenunfall"
Further Information
Publication History
Publication Date:
15 March 2007 (online)
Fragestellung
Welches sind die häufigsten Risikoquellen für Nadelstichverletzungen? Welche Gefahren sind zu beachten? Wie sollte das postexpositionelle Handeln aussehen? Welche Präventionsmaßnahmen gibt es?
Literatur
- 01 Mülder K. Nadelstichverletzung: Der bagatellisierte "Massenunfall". Deutsches Ärzteblatt
2005; 102 (9): A-558/B-473/C-440.
MissingFormLabel
- 02
Hofmann F .
Kralj N .
Beie M .
Kanülenstichverletzungen im Gesundheitsdienst - Häufigkeiten, Ursachen und Präventionsstrategien.
Gesundheitswesen.
2002;
64
259-266
MissingFormLabel
- 03 Gemeinschaftsinitiative SAFETY FIRST www.nadelstichverletzung.de
.
MissingFormLabel