psychoneuro 2007; 33(3): 80-84
DOI: 10.1055/s-2007-976501
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prächirurgische Epilepsiediagnostik - Rolle der Bildgebung

Christoph Kurth1
  • 1Erwachsenenklinik des Epilepsiezentrums Kork (Ärztlicher Direktor: Prof. B.J. Steinhoff)
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 April 2007 (online)

Im Rahmen der prächirurgischen Epilepsiediagnostik kommt den bildgebenden Verfahren, vor allem der Kernspintomografie (MRT), eine besondere Bedeutung zu, da der Nachweis einer Läsion die Chancen des Patienten auf einen erfolgreichen Eingriff deutlich erhöht. Die Computertomografie (CCT) spielt bei dieser speziellen Fragestellung so gut wie keine Rolle und wird nur in Einzelfällen bei der Frage nach Verkalkungen eingesetzt. Neuere MRT-Verfahren erlauben die Darstellung des Verlaufs von Bahnen (Diffusions-Tensor-Imaging - DTI) oder die nichtinvasive Analyse von spezifischen Metaboliten (Kernspinspektroskopie - MRS). Neben diesen Verfahren zur Erfassung struktureller Auffälligkeiten werden Verfahren der funktionellen Bildgebung eingesetzt, um interiktale und z.T. auch iktale Veränderungen von Hirnmetabolismus, -durchblutung oder Rezeptorbelegung zu erfassen. Hierbei spielen vor allem die Positronenemissions-Tomografie (PET), die entweder mit Fluoro-Deoxy-Glucose (FDG) oder spezifischen Liganden wie Flumazenil durchgeführt wird, und die Single-Photonen-Emissions-Computertomografie (SPECT) eine Rolle. Spezielle Verfahren ermöglichen die Überlagerung von funktionellen Bildern mit MRT-Aufnahmen und damit eine exakte anatomische Lokalisation von Veränderungen (image fusion). Durch Einsatz funktioneller MRT-Verfahren (fMRT) ist die Identifizierung primärer senso-motorischer Areale sowie der Repräsentation von Sprachfunktion und Gedächtnis möglich.

Summary

In presurgical evaluation of patients with pharmacoresistent epilepsy neuroimaging, especially magnetic resonance imaging (MRI), is an important tool. Conventional computed tomography of the skull is of little importance in this group of patients. It may be used in case of searching for calcifications. With new MRI techniques it is possible to perform a fiber tracking in the brain (diffusion tensor imaging - DTI) or to provide nonivasive biochemical measurements of specific brain metabolites (magnetic resonance spectroscopy - MRS). Functional imaging techniques like positron emission tomography (PET) or single photon emission computer tomography (SPECT) are able to visualize pathological changes in metabolism, blood circulation and receptor binding in specific brain regions. Using image fusion software a superposition of functional images and structural MRI images allows an exact anatomical localisation of the findings. Last but not least functional MRI (fMRI) is able to visualize the representation of higher cortical functions like speech, sensomotor functions or memory.

Literatur

  • 1 Berkovich AJ, Raybaud CA. Malformation of cortical development.  Neuroimaging Clin N Am. 2004;  14 401-423
  • 2 Bernal B, Altman NR. Evidence-based medicine: neuroimaging of seizures.  Neuroimaging Clin N Am. 2003;  13 211-224
  • 3 Duncan JS. Neuroimaging for epilepsy: Quality and not just quantity is important.  J Neuro Neurosurg Psychiatry. 2002;  73 612-613
  • 4 Duncan JS. Neuroimaging of epilepsies - part I.  www.e-epilepsy.org.uk/pages/articles/text.cfm?id=81; National Epilepsy Society UK; Stand. 27;  1 2007
  • 5 Jansen O, Rohr A. Hirntumoren. Aus: Forsting M, Jansen O (eds.). MRT des Zentralnervensystems. Stuttgart: Thieme Verlag 2005
  • 6 Koepp MJ, Woermann FG. Imaging structure and function in refractory focal epilepsy.  Lancet Neurol. 2005;  4 42-53
  • 7 Kuzniecky R. Neuroimaging of epilepsy: therapeutic implications.  NeuroRx. 2005;  2 384-393
  • 8 Semah F, Picot MC, Adam C, Broglin D, Arzimanoglu A, Bazin B, Cavalcanti D, Baulac M. Is the underlying cause of epilepsy a major factor for recurrence?.  Neurology. 1998;  51 1256-1262
  • 9 Serles W, Baumgartner C, Feichtinger M, Felber S, Feucht M, Podreka I, Prayer D, Trinka E. Richtlinien für ein standardisiertes MRT-Protokoll für Patienten mit epileptischen Anfällen in Österreich.  Mitteilungen der Österreichischen Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie. 2003;  3 2-13
  • 10 Stöcker T, Shah NJ. Grundlagen der MR-Bildgebung. Aus: Schneider F, Fink GR (eds.). Funktionelle MRT in Psychiatrie und Neurologie. Heidelberg: Springer Verlag 2006

Korrespondenz

Dr. med. Christoph Kurth

Oberarzt, Erwachsenenklinik des Epilepsiezentrums Kork

Landstr. 1

77694 Kork

Email: ckurth@epilepsiezentrum.de

    >