Zusammenfassung
Computerassistierte Operationsverfahren in der Unfallchirurgie und Orthopädie finden
seit ihrer Einführung eine zunehmende Verbreitung und sind an der Schwelle vom experimentell
wissenschaftlichen Ansatz zur Routineanwendung. Die Faszination der Navigationssysteme
liegt in einer Verknüpfung der Bildinformation, sei es aus Schnittbildverfahren oder
aus konventionellen Bildwandlerdaten, mit der intraoperativen Instrumentenposition.
In den konventionellen Techniken muss diese Verknüpfung der teilweise sehr komplexen
Bilddaten mit der Position des Instrumentes im Kopf des Operateurs erfolgen. Ein Informationsverlust
ist hierbei nahezu unvermeidbar. Als Bildgebung steht im Operationssaal in der Regel
lediglich ein Röntgenbildverstärker, der eine Instrumentenposition in Echtzeit nur
in einer Ebene verfolgen kann, zur Verfügung. Die in einzelnen Kliniken verfügbaren
intraoperativen Möglichkeiten einer Schnittbilddiagnostik mit CT oder MRI sind mit
erheblichem logistischen und personellen Aufwand verbunden. Mit einem Navigationssystem
wird die chirurgische Aktion, d.h. die Instrumentenposition im Patienten, in Bilddaten
dargestellt. Zu unterscheiden sind aktive und passive Navigationssysteme. Aktive Navigationssysteme
- Roboter - führen eine vorgeplante chirurgische Aktion selbständig, ohne direkten
Eingriff des Operateurs aus. Diese Navigationssysteme spielen in der Wirbelsäulenchirurgie
derzeit nur im experimentellen Stadium eine Rolle. Bei passiven Navigationssystemen
führt der Operateur das Instrument frei in der Hand und wird in Echtzeit über eine
Verknüpfung der Lageinformation des Patienten im Raum, der Position des geführten
Instrumentes und der vorhandenen Bildinformation über die exakte Lage des chirurgischen
Instrumentes im Patienten informiert. Zusätzlich spürt der Operateur den Wiederstand
des Gewebes beim Führen der Instrumente wie bei der konventionellen Technik. Die optische
Information wird also mit der taktilen Information verknüpft. Das Prinzip und die
klinische Anwendung eines passiven Navigationssystems in der Wirbelsäulenchirurgie
sollen im Folgenden dargestellt werden.