Zusammenfassung
Es ist das Ziel der Palliativmedizin, Patienten, die unheilbar erkrankt sind, eine
weitgehende Linderung der Krankheitssymptome zu verschaffen, um so die Qualität des
verbleibenden Lebens zu verbessern. Manche der Symptome lassen sich kaum beeinflussen,
andere wie Schmerz, Dyspnoe, gastrointestinale Beschwerden oder Schwitzen können meist
gut gelindert werden. Voraussetzung hierfür ist eine sorgfältige Evaluation der Befunde
vor der Behandlung, um durch gezielte Maßnahmen eine Symptomkontrolle ohne neue Nebenwirkung
zu erreichen.
Summary
It is the goal of palliative care to provide as large a relief of the disease symptoms
as possible for patients, who are incurably sick, in order to improve the quality
of the remaining life. Some of the symptoms can hardly be treated; others like pain,
dyspnea, gastrointestinal complaints or sweating can usually be well alleviated. The
condition for this is a careful evaluation of the clinical status before the treatment,
in order to reach symptom relief by purposeful actions without new side effects.
Schlüsselwörter
Palliativmedizin - Symptomkontrolle - Schmerztherapie - Lebensqualität
Keywords
Palliative care - symptom control - pain therapy - quality of life
Kernaussagen
-
Die Palliativmedizin zielt nicht primär auf die Verlängerung der Lebenszeit, sondern
auf Verbesserung der Lebensqualität. Zu diesem Zweck wird im Einzelfall (etwa bei
unheilbaren Tumorerkrankungen) durchaus auf lebensverlängernde Maßnahmen verzichtet.
-
Beschwerden, die direkt mit dem Tumorwachstum korrelieren (körperliche Schwäche, Paresen)
werden durch Behandlung auf Palliativstation eher weniger gebessert. Symptome wie
Schmerz oder Dyspnoe lassen sich hingegen zu deutlich größerem Anteil lindern.
-
Zur näheren Bestimmung von Art und Qualität der Symptome sind verschiedene Skalen
gebräuchlich. Gut validiert ist das „Edmonton Symptom Assessment System” (ESAS).
-
Körperliche Schwäche und Schmerzen sind die meistbeklagten Symptome bei Palliativpatienten.
Manchmal ist auch bei inkurablem Tumorleiden eine effektive kausale Schmerztherapie
möglich, zumeist aber wird symptomatisch behandelt. Rund 90 % aller Tumorschmerzen
lassen sich bei Anwendung des WHO-Stufenschemas mit akzeptablem Ergebnis therapieren.
-
Man unterscheidet Nozizeptorschmerzen und neuropathische Schmerzen. Effektive Schmerztherapie
setzt eine genaue Schmerzanalyse voraus und bezieht außer Opioiden auch Antidepressiva,
Antikonvulsiva, Nichtopioide, Koanalgetika und nichtmedikamentöse Maßnahmen ein.
-
Die orale Gabe lang wirksamer Opioide hat zum Rückgang neurodestruktiver Verfahren
in der Palliativmedizin geführt. Als Alternative setzt man heute vor allem auf die
rückenmarknahe Opioidtherapie.
-
Übermäßiges Schwitzen kann palliative Pflege und Therapie erheblich erschweren. Eine
medikamentöse Schweißunterdrückung der Wahl gibt es nicht, die Behandlung richtet
sich nach der Grunderkrankung des Patienten.
-
Dyspnoe kann kausal unter anderem mit Erythrozyten-Transfusionen (bei Anämie), Thoraxdrainage
oder der Gabe von Opioiden behandelt werden. Auch O2-Gabe, Anxiolytika und Kortikoide
(bei Lymphangiosis carcinomatosa, Pneumonitis nach Radiatio) können Dyspnoe lindern.
-
Die Opioidtherapie stört Peristaltik, Sekretions- und Resorptionsverhalten des Darmes.
Parallel zu ausreichender Flüssigkeitszufuhr und ballaststoffreicher Ernährung sollten
Patienten schon prophylaktisch osmotisch wirksame Laxanzien erhalten.
-
Zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen stehen diverse Antiemetika zur Verfügung.
Die Auswahl der Antiemetika hat die wahscheinlichste Genese der Symptome zu berücksichtigen.
Literatur
- 1
Radbruch L, Nauck F, Ostgathe C. et al. .
What are the problems in palliative care? Results from a representative survey.
Support Care Cancer.
2003;
11
442-451
- 2
Bruera E, Kuehn N, Miller MJ, Selmser P, Macmillan K.
The Edmonton Symptom Assessment System (ESAS): a simple method for the assessment
of palliative care patients.
J Palliat Care S.
1991;
7
6-9
- 3
Twycross R.
Symptom Management in Advanced Cancer.
Oxon: Radcliffe Medical Press Ltd.
1997;
- 4
World Health Organization .
Cancer Pain Relief..
1996;
- 5
Fabbro EDel, Dalal S, Bruera E.
Symptom control in palliative care-Part III: dyspnea and delirium.
J Palliat Med.
2006;
9
422-436
- 6
Dudgeon DJ, Lertzman M.
Dyspnea in the advanced cancer patient.
J Pain Symptom Manage.
1998;
16
212-219
- 7
Klaschik E, Schwarzer A, Hoffmann-Menzel H.
Obstipation - moderne Laxantientherapie.
Z Palliativmed.
2003;
4
117-122
- 8
Osoba D, Zee B, Warr D, Latreille J, Kaizer L, Pater J.
Effect of postchemotherapy nausea and vomiting on health-related quality of life.
The Quality of Life and Symptom Control Committees of the National Cancer Institute
of Canada Clinical Trials Group.
Support Care Cancer S.
1997;
5
307-313
- 9
Bausewein C, Remi C, Trywcross R, Wilcock A.
Arzneimitteltherapie in der Palliativmedizin.
München: Urban & Fischer.
2005;
Dr. med. Martin Gleim
Email: gleim@anaesthesie.uni-kiel.de
Dr. med. Sabine Schulzeck
Email: schulzeck@anaesthesie.uni-kiel.de
Dr. med. Dieter Siebrecht
Email: siebrecht@anaesthesie.uni-kiel.de