Viszeralchirurgie 2007; 42(4): 259-268
DOI: 10.1055/s-2007-981253
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostik der Sigmadivertikulitis - was braucht der Chirurg wirklich?

Diagnostic Procedures in Sigmadiverticulitis - What does the Surgeon Really Need?S. Kersting1 , M. Geiss-Tönshoff1 , G. Schürmann1
  • 1Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie und den Radiologischen Praxen am Klinikum Itzehoe
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. August 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei der akuten Divertikulitis verfolgt die Diagnostik das Ziel, die Verdachtsdiagnose zu sichern und Komplikationen zu erfassen, um eine Stadieneinteilung zu ermöglichen. Obligate Untersuchungen im Rahmen der Primärdiagnostik sind Anamnese, körperliche Untersuchung und Labor (CRP, Leukozyten). Die Sonografie hat sich als ein Screening-Verfahren mit hoher Spezifität (97 %) herausgestellt. Sie hat ihren Platz in der Primärdiagnostik und Verlaufskontrolle. Problematisch sind allerdings die starke Untersucherabhängigkeit der Sonografie und die schlechte Einsehbarkeit des kleinen Beckens. Zur Sicherung der Verdachtsdiagnose und zur Stadieneinteilung der Divertikulitis ist daher eine Computertomografie (CT) grundsätzlich erforderlich. Die CT ist bei V. a. Komplikationen das Verfahren der 1. Wahl (Sensitivität und Spezifität 98-100 %) Sie ist dem früheren Goldstandard Kolonkontrasteinlauf (CKE) nach heutigen Studien eindeutig überlegen. Der CKE zeigt zwar ebenfalls eine Spezifität von 97 % und eine Sensitivität von 93 % für die Diagnose der Divertikulitis, jedoch werden gedeckte Perforationen (Sensitivität 53 %) oder Abszesse (Sensitivität 6-29 %) häufig nicht erkannt. MRT und CKE sind Verfahren der 2. Wahl und speziellen Fragestellungen vorbehalten. Die frühzeitige Koloskopie zur Erkennung von Differenzialdiagnosen oder therapierefraktärer Verläufe wird wegen der Perforationsgefahr kontrovers diskutiert.

Abstract

Regarding acute diverticulitis diagnostic procedures aim to identify complications and to exclude differential diagnoses. Obligatory procedures in the course of primarily diagnostics are anamnesis, physical examination and laboratory tests (CRP, white blood count). Ultrasound is a screening method with high specifity (97 %). It is an inherent part of the initial diagnostic of acute diverticulitis. However ultrasound results highly depend on the experience of the examiner and there are limitations in the pelvis region. Due to this computed tomography is the essential method to confirm the diagnosis of acute diverticulitis and to determine the stage of inflammation. In terms of complications computed tomography is the diagnostic procedure on first choice (sensitivity and specificity 98-100 %). It has displaced the contrast enema that was the previous gold standard in the diagnostic of acute diverticulitis. In fact contrast enema also shows a quite high specificity of 97 % and sensitivity of 93 %. However perforations (sensitivity 53 %) and abscesses (sensitivity 6-29 %) often are not detected. Magnetic resonance imaging and contrast enema of the colon are reserved for specific issues. Performing early colonoscopy for detection of differential diagnoses or courses of diverticulitis that are refractory to therapy, is discussed controversely.

Literatur

Prof. Dr. med. G. Schürmann , FACS

Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie · Klinikum Itzehoe

Robert-Koch-Straße 2

25524 Itzehoe

Telefon: 0 48 21/7 72 24 01

Fax: 0 48 21/7 72 24 09

eMail: g.schuermann@kh-itzehoe.de