Zentralbl Chir 2007; 132(6): 497-503
DOI: 10.1055/s-2007-981374
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der primäre Hyperparathyreoidismus: klinische Beschwerden, diagnostische Wertigkeit und Lokalisation - eine retrospektive Analyse

Primary Hyperparathyroidism: Clinical Symptoms, Diagnostic Significance and Localisation - A Retrospective AnalysisP. von Breitenbuch1 , I. Iesalnieks1 , P. Pompiliu1 , H.-J. Schlitt1 , A. Agha1
  • 1Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Universitätsklinik Regensburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Dezember 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Der primäre Hyperparathyreoidismus (pHPT) gehört zu den häufigsten endokrinen Stoffwechselstörungen. Aufgrund zunehmender Verbesserung der diagnostischen Möglichkeiten stellt sich die Frage, inwieweit Patienten mit pHPT noch an den klassischen Beschwerden leiden. Zum anderen interessiert die Frage nach den besten diagnostischen Verfahren und der häufigsten Lokalisation des Nebenschilddrüsenadenoms. Durch die klinische Etablierung der intraoperativen Parathormon-Bestimmung (iPTH) könnten neue Operationsstrategien entstehen und sich klare und kostengünstige Regime für Diagnostik und Therapie ergeben. Patienten und Methoden: Zwischen November 1998 und September 2004 wurden 121 Patienten mit pHPT behandelt und retrospektiv ausgewertet. Neben den Laborparametern wurde die klinische Beschwerdesymptomatik untersucht. Als Lokalisationsdiagnostik fanden neben der Sonografie und Szintigrafie auch das CT und MRT Verwendung. Die iPTH-Bestimmung erfolgt in unserem Patientengut seit 2003. Die histologische Untersuchung wurde durch erfahrene Pathologen durchgeführt. Ergebnisse: Bei allen Patienten war das Parathormon auf über 65 ng / l erhöht. 52 % der Patienten wiesen mehrere klinische Symptome auf. Gastrointestinale und neuromuskuläre Beschwerden waren am häufigsten. In der präoperativen Lokalisationsdiagnostik erscheint, bei nicht voroperierten Patienten, die Sonografie in Kombination mit der Szintigrafie das sinnvollste Verfahren zu sein. In 38 % war die häufigste Adenomlokalisation links kaudal. Intraoperativ konnte bei 28 von 34 Patienten ein iPTH-Abfall von über 50 % vom Ausgangswert festgestellt werden, sodass die Operation minimalinvasiv, als unilaterale zervikale Exploration beendet werden konnte. Folgerung: Patienten mit pHPT sollten an einem Zentrum mit der Möglichkeit der iPTH-Bestimmung und Schnellschnittdiagnostik operiert werden, da beide Verfahren der intraoperativen Erfolgskontrolle dienen. Die iPTH-Bestimmung in Kombination mit einer minimalinvasiven, unilateralen zervikalen Exploration sollte heutzutage zum Standard der Nebenschilddrüsenchirurgie gehören. Bei unsicherer präoperativer Lokalisation empfehlen wir aufgrund unserer Daten die primäre Exploration links kaudal.

Abstract

Background: The primary hyperparathyroidism (pHPT) is one of the most frequent metabolic diseases. Due to improvement in diagnostics it is a point of interest whether patients with pHPT still suffer from the typical symptoms. Moreover, the question of the best localisation-diagnostics and the most frequent localisation of the adenoma is not yet clarified. New operation strategies and more cost-efficient strategies for diagnostic and therapy could be developed due to the clinically established electrochemiluminescence immunoassay for intraoperative monitoring of intact parathyroid hormone (iPTH). Patients and Methods: 121 patients with pHPT were operated and retrospectively evaluated between November 1998 and September 2004. Apart from blood parameters, clinical symptoms were examined. As preoperative localisation techniques the ultrasound, the Tc-SestaMIBI scintigraphy, the CT scan and the MRI were used. The monitoring of the iPTH was performed with a special PTH-assay. The histological slices were estimated by a skilful pathologist. Results: All patients showed an increased PTH level (> 65 ng / l). Nearly 50 % of the patients suffer from more than one symptom. Gastrointestinal- and neuromuscular symptoms were the most frequent symptoms. The best preoperative diagnostic procedure for localisation of the adenoma of the parathyroid gland, in non preoperated patients, seemed to be the combination of ultrasound and scintigraphy. The most common localisation of the adenoma was caudal, on the left side. Intraoperatively, we recognized in 28 from 34 patients an iPTH decrease of more than 50 % of the base value so that the operation could be finished as minimal invasive unilateral cervical exploration. Conclusion: Patients suffering from pHPT should be treated in a centre with all diagnostic possibilities and surgical experience. Today, the combination of iPTH-monitoring and minimal invasive unilateral cervical exploration should be considered as standard in the surgery of the adrenal gland. Due to our data we recommend an exploration of the left caudal parathyroid gland first if the localisation of the adenoma could not be clarified preoperatively.

Literatur

Dr. P. von Breitenbuch

Universitätsklinik Regensburg · Klinik und Poliklinik für Chirurgie

Franz-Josef-Strauß-Allee 11

93053 Regensburg

Telefon: +49 / 9 41 / 94 40

Fax: +49 / 9 41 / 9 44 68 10

eMail: ph-v-b@web.de