psychoneuro 2007; 33(6): 248-254
DOI: 10.1055/s-2007-985202
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kann Ausdauertraining bei der Behandlung schizophrener Erkrankungen hilfreich sein? - Theorie und Perspektiven für die Praxis

Can steady aerobic workout be helpful in the treatment of schizophrenic disorders?Norbert-Ullrich Neumann1 , Karel Frasch1
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm (Direktor: Prof. Dr. Thomas Becker)
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 July 2007 (online)

Die im Hinblick auf psychopathologische und soziale Heilung immer noch ungünstige Langzeitprognose schizophrener Erkrankungen erfordert, dass konsequent nach weiteren und besseren Behandlungsstrategien gesucht wird. Körperorientierte Therapien, insbesondere körperliches Ausdauertraining, haben sich seit langem bei der Behandlung depressiven Störungen, Angst- und hirnorganischen Störungen als effektiv erwiesen. Für demenzielle Entwicklungen scheint regelmäßige körperliche (sportliche) Aktivität sogar von präventiver Bedeutung zu sein. Entsprechende Untersuchungen an schizophrenen Patienten liegen erstaunlicherweise nicht vor. Die neurowissenschaftliche Grundlagenforschung und vor allem tierexperimentelle Ergebnisse verweisen auf eine Reihe neurophysiologischer Effekte der neuromuskulären Dauerleistung von potenziell therapeutischer Bedeutung. Dies sind Beobachtungen über die adulte hippokampale Neurogenese, Einflüsse auf die Neurotransmission, die globale und regionale Hirndurchblutung und die zerebrale Angiogenese. Vieles spricht also dafür, dass körperliche Dauerleistung unmittelbar zur Gehirngesundheit und damit zur psychischen Gesundheit beiträgt. Die neurobiologischen/neurophysiologischen Grundlagen depressiver Störungen weisen einige Gemeinsamkeiten mit denen der Schizophrenien auf. Auch gibt es phänomenologische Überschneidungen, z.B. depressive Syndrome im Verlauf schizophrener Erkrankungen sowie krankheitsimmanente depressive und dyskognitive Symptome der Schizophrenien. Theoretisch könnten die neurobiologischen Effekte körperlicher Aktivität, die sich u a. positiv bei Depressionen und dyskognitiven Syndromen manifestieren, auch zur Besserung entsprechender Teilsymptome bei Schizophrenien beitragen. Die Durchführung entsprechender Untersuchungen wäre mit keinen besonderen methodischen Schwierigkeiten verbunden. Es wäre an der Zeit, damit zu beginnen.

Summary

Regarding the psychopathologic and social prognosis of schizophrenic disorders, additional treatment strategies have to be consequently required. Body oriented therapies, especially steady aerobic workout, have proved to be helpful in treating depressive, anxiety and psychoorganic disorders. Concerning dementias, continuous physical activity even seems to be of preventive value. Amazingly, no corresponding studies exist with regard to schizophrenic disorders. Neuroscientific basic research and, most of all, animal experiment results refer to some neurophysiological effects of steady neuromuscular activity of possible therapeutic significance: Adult hippocampal neuroneogenesis as well as influence on neurotransmission, global and regional cerebral blood circulation and cerebral angiogenesis. These facts argue for an association between steady physical activity and brain health (which is mental health). The neurobiological/neurophysiological basics of major depression show several similarities with schizophrenic disorders on the one hand; on the other, they have much in common with regard to phenomenology, e. g. more or less unsoiled major depressive syndromes in the course of schizophrenic diseases and schizophrenia immanent depressive/dyscognitive symptoms. Theoretically, the specified neurobiological phenomenons associated with physical activity that turned out to be helpful in the treatment of primary depressive and dyscognitive disorders could be hypothesized to have positive effects on corresponding symptoms in the context of schizophrenic disorders as well. The realisation of suitable investigations referring to this hypothesis is not bound to any outstanding methodological challenges so that one can say it is time to go for it.

Literatur

Korrespondenz

PD Dr. med. habil. Norbert-Ullrich Neumann

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des BKH Günzburg an der Donau-Ries-Klinik

Neudegger Allee 6

86609 Donauwörth

Email: norbert.neumann@bkh-guenzburg. de