Zusammenfassung
Hintergrund: Antibiotika sind bei akuter Rhinosinusitis von allenfalls begrenztem Nutzen. Im Rahmen
eines Workshops zum Einsatz von Antibiotika in der Hausarztpraxis zeigte sich, dass
diese wissenschaftliche Erkenntnis vielen Teilnehmern weitgehend unbekannt war. Wir
fragten uns, welche Therapieempfehlungen die deutschsprachige Fachliteratur bei akuter
Rhinosinusitis gibt.
Methoden: Sichtung der Empfehlungen hausärztlicher und spezialistischer Lehrbücher, Leitlinien
und Zeitschriften nach Angaben zu Ätiologie, antibiotischer Therapie und der Häufigkeit
von Komplikationen bei akuter Rhinosinusitis. Außerdem wurden die gefundenen Quellen
auf die Angabe von wissenschaftlichen Referenzen hin untersucht.
Ergebnisse: Die Ätiologie der akuten Rhinosinusitis wird überwiegend als bakteriell dargestellt.
Die Indikation der Therapie mit Antibiotika reicht von „Mittel der Wahl” bis zu „nur
in ausgewählten Fällen”. Konkrete Angaben zur Häufigkeit von Komplikationen fehlen
vollständig. Nur 2 von 13 untersuchten Quellen belegen ihre Aussagen über Referenzen
mit direktem Textbezug. Diese beiden Quellen kommen zu entgegengesetzten Empfehlungen
bezüglich der Indikation von Antibiotika.
Schlussfolgerung: Die deutschsprachige Fachliteratur gibt keine einheitlichen Empfehlungen zur antibiotischen
Therapie der akuten Rhinosinusitis. Die zu erwartende Leitlinie der Deutschen Gesellschaft
für Allgemeinmedizin und Familien-medizin (DEGAM) wird dringend benötigt.
Abstract
Background: A workshop on reasons for antibiotic prescribing in general practice revealed that
the limited benefit of antibiotics prescribed for acute rhinosinusitis was widely
unknown among the participants. We wanted to know which standards of therapy would
be set by German textbooks, guidelines and medical journals.
Methods: We searched in German textbooks, guidelines and medical journals for statements and
recommendations concerning aetiology, antibiotic therapy and frequency of complications
of acute rhinosinusitis. Furthermore we checked if references were given for these
statements and recommendations.
Results: In German medical literature the aetiology of acute rhinosinusitis is widely described
as bacterial. The recommendations concerning antibiotics ranged from ‘therapy of first
choice’ to ‘only rarely indicated’. Concrete frequencies of complications were not
given. Only two sources based their statements on citations of scientific evidence.
These two sources gave opposing recommendations concerning antibiotic therapy.
Conclusion: There is no unambiguous standard of antibiotic therapy in German medical literature.
The guideline on acute rhinosinusitis announced by the German Society of General Practice
and Family Medicine (DEGAM) is desperately needed.
Schlüsselwörter
Sinusitis - Antibiotika - Leitlinien - evidenz-basierte Medizin
Key words
sinusitis - antibiotics - guidelines - evidence-based medicine
Literatur
1 Bleuler E.
Das autistisch-undisziplinierte Denken in der Medizin und seine Überwindung. 5. Auflage Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag 1962
2
Buchem FL van, Knottnerus JA, Schrijnemaekers VJ. et al .
Primary-care-based randomised placebo-controlled trial of antibiotic treatment in
acute maxillary sinusitis.
Lancet.
1997;
349
683-687
3
Ah-See KW, Evans AS.
Sinusitis and its management.
BMJ.
2007;
334
358-361
4
Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft, Evidenzbasierte Therapieleitlinien
- HNO-Infektionen . Auflage ed. 2 Köln: Deutscher Ärzte Verlag 2004
5 Arnold W, Ganzer U.
Checkliste Hals Nasen Ohrenheilkunde. 4. Auflage Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2005
6
Dt. Ges. f. Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-und Hals-Chirurgie. Sinusitis maxillaris/ethmoidalis.
Stand 2001nicht aktualisiert.
http://www.uni-duesseldorf.deAWMF/ll-na/017-019.htm
7 Sandholzer H.
Allgemeinmedizin, Familienmedizin. 2. Auflage Aachen: Shaker Verlag 2006
8 Gesenhues S, Zisché R.
Praxisleitfaden Allgemeinmedizin. 5. Auflage München: Urban Fischer Verlag 2006
9 Böttcher T, Kortenhaus M.
Netters Allgemeinmedizin . Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2006
10 Rebhandl E, Rabady S, Mader FH.
Evidence based Medicine, Guidelines für Allgemeinmedizin. 2. Auflage Köln: Deutscher Ärzte Verlag 2007
11 Probst R, Grevers G, Iro H.
Hals Nasen Ohrenheilkunde. 2. Auflage Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2004
12
Bachert C, Hörmann K, Mösges R. et al .
Diagnose und Therapie der Sinusitis und Polyposis Nasi.
Allergologie.
2003;
26
52-71
13
Todd JK, Todd N, Damato J. et al .
Bacteriology and treatment of purulent nasopharyngitis: a double dlind, placebo-controlled
evaluation.
Pediatr Infect Dis.
1984;
3
226-232
14
Jobst D, Popert U.
Management der akuten Sinusitis.
Der Hausarzt.
2004;
(4)
52-56
15
Popert U, Jobst D.
Sinusitis-Therapie nach Maß.
Der Allgemeinarzt.
2004;
16
16
Popert U, Jobst D.
Verteilte Aufgaben bei Rhinosinusitis: Welcher Patient muss zum HNO-Arzt?.
Der Hausarzt.
2006;
(5)
2-5
17
Antibiotikum stoppt Bakterien nach drei Tagen. 28-6-2006. Ärzte Zeitung.
http://www.aerztezeitung.de/docs/2006/06/28/117a1403.asp?cat=
18
Ariza H, Rojas R, Johnson P. et al .
Eradication of common pathogens at days 2-4 of moxifloxacin therapy in patients with
acute bacterial sinusitis.
BMC Ear Nose Throat Disord.
2006;
6
8
19
Green LA, Fryer Jr GE, Yawn BP. et al .
The ecology of medical care revisited.
N Engl J Med.
2001;
344
2021-2025
20 Kuhn TS. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. 2nd ed. Frankfurt am Main:
Suhrkamp Taschenbuch Verlag 1976
21 Fleck L.
Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache - Einführung in die Lehre
vom Denkstil und Denkkollektiv . Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag 1999
22
Siebolds M.
Evidenzbasierte Medizin Als Modell Der Entscheidungsfindung in Ärztlicher Praxis.
Z Arztl Fortbild Qualitatssich.
2003;
97
257-262
23 Kühlein T, Forster J. Welche Evidenz braucht der Arzt. Kunz R, Ollenschläger G,
Raspe H, Jonitz G, Donner-Banzhoff N
Lehrbuch Evidenz-basierte Medizin in Klinik und Praxis . Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 2007: 39-49
24
Baum E.
Reflexion unserer Praxistätigkeit.
Z Allg Med.
2007;
83
89
25
Hickner JM, Bartlett JG, Besser RE. et al .
Principles of appropriate antibiotic use for acute rhinosinusitis in adults: background.
Ann Intern Med.
2001;
134
498-505
26
Scheid DC, Hamm RM.
Acute bacterial rhinosinusitis in adults: Part I. evaluation.
Am Fam Physician.
2004;
70
1685-1692
27
Ip S, Fu L, Balk E. et al .
Update on acute bacterial rhinosinusitis.
Evid Rep Technol Assess (Summ.).
2005;
(124)
1-3
28
Williams
Jr
JW, Aguilar C, Cornell J. et al .
Antibiotics for acute maxillary sinusitis.
Cochrane Database Syst Rev..
2003;
2
CD000243
29
Stalman W, Essen GA van, Graaf Y van der. et al .
The end of antibiotic treatment in adults with acute sinusitis-like complaints in
general oractice? A placebo-controlled double-blind randomized doxycycline trial.
Br J Gen Pract.
1997;
47
794-799
30
Scheid DC, Hamm RM.
Acute Bacterial Rhinosinusitis in Adults: Part II. Treatment.
Am Fam Physician.
2004;
70
1697-1704
Korrespondenzadresse
Dr. med. T. Kühlein
Universitätsklinikum Heidelberg
Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung
Voßstr.2, Geb.37
69115 Heidelberg
Email: thomas.kuehlein@med.uni-heidelberg.de