ZFA (Stuttgart) 2007; 83(10): 392-396
DOI: 10.1055/s-2007-985379
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Antibiotikagabe bei akuter Rhinosinusitis - Gründe jenseits der Indikation

Ein Werkstattbericht vom 6. Heidelberger Tag der AllgemeinmedizinAntibiotic Prescribing for Acute Rhinosinusitis - Reasons beyond IndicationA Workshop ReportT. Kühlein 1 , K. Hermann 1 , T. Rosemann 1 , R. Leutgeb 1 , J. Szecsenyi 1
  • 1Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg
Further Information

Publication History

eingereicht: 26.06.2007

akzeptiert: 19.07.2007

Publication Date:
15 October 2007 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die akute Rhinosinusitis ist eine der häufigsten Diagnosen in der Hausarztpraxis, bei der Antibiotika verschrieben werden. Klinische Forschung konnte die weitgehende Wirkungslosigkeit von Antibiotika bei dieser Diagnose zeigen. Wir fragten Hausärzte im Rahmen eines Workshops explorativ, was es für Einflussfaktoren gibt, die zur Gabe eines Antibiotikums beitragen könnten.

Methoden: Den Teilnehmern des Workshops wurde eine Fallvignette mit dem Bild einer akuten Rhinosinusitis zur Therapieentscheidung vorgelegt. Gemeinsam wurden Einflussfaktoren erarbeitet und gewichtet, die in die Entscheidung für die Gabe eines Antibiotikums hinein spielen.

Ergebnisse: 25 Kollegen nahmen am Workshop teil. 7 Teilnehmer entschieden sich für, 8 gegen die Gabe eines Antibiotikums. 10 Teilnehmer wählten den Weg der verzögerten Verschreibung. Es wurden 95 mögliche Begriffe genannt, die die Antibiotikagabe beeinflussen können. Diese wurden gemeinsam an einer Moderationswand zu 19 verschiedenen Faktoren gruppiert und anschließend bewertet. Den höchsten Stellenwert für die Gabe eines Antibiotikums hatten das Stellen der Diagnose an sich und Faktoren, die zur Diagnose führen. Patientenwünsche und andere patientenseitige Faktoren wurden eher niedrig bewertet. Den meisten Kollegen schien die wissenschaftliche Evidenz der geringen Wirksamkeit von Antibiotika bei dieser Diagnose unbekannt zu sein.

Schlussfolgerung: Die medizinische Diagnose und Indikationsstellung zur Therapie sind potentiell komplexe Geschehen, in die viele Faktoren hineinspielen können. Es sollten weniger Antibiotika verschrieben werden. Eine bessere Kenntnis und stärkere Gewichtung der Evidenz aus klinischer Forschung könnte ein Weg dorthin sein. Die angekündigte DEGAM-Leitlinie Rhinosinusitis wird dringend benötigt.

Abstract

Background: Acute Rhinosinusitis is one of the most common diagnosis where antibiotics are prescribed in general practice. Clinical studies revealed the low effectiveness of these drugs in rhinosinusitis. We asked general practitioners within the frame of a workshop which factors might contribute to the prescribing of antibiotics.

Methods: We presented to the participants of a workshop on antibiotic prescribing a case-vignette of a patient with the clinical picture of acute rhinosinusitis. The participating general practitioners compiled factors that might contribute to the therapeutic decision and weighted their influence.

Results: 25 family physicians participated in the workshop. 7 opted for giving an antibiotic, 8 decided against it. 10 chose the option of a delayed prescription. The participants made 95 proposals that were grouped together according to 19 different influencing factors. The diagnosis itself and factors leading to the diagnosis were weighted highest as factors leading to the prescription. Patient preferences and other factors on side of the patients were rated lowest. For most of the participants the scientific evidence that antibiotics are of little benefit in rhinosinusitis was widely unknown.

Conclusion: Medical decision making in diagnosis and therapy is a complex process with many potentially influencing factors. The aim should be to prescribe fewer antibiotics. Better knowledge and a stronger influence of scientific evidence on the decision might help to achieve this. The guideline on acute rhinosinusitis announced by the German Society of General Practice and Family Medicine (DEGAM) is desperately needed.

Literatur

  • 1 Brown P. Naming and framing: the social construction of diagnosis and illness.  J Health Soc Behav. 1995;  , Spec No: 34-52
  • 2 Ah-See KW, Evans AS. Sinusitis and its management.  BMJ. 2007;  334 358-361
  • 3 Hickner JM, Bartlett JG, Besser RE. et al . Principles of appropriate antibiotic use for acute rhinosinusitis in adults: background.  Ann Intern Med. 2001;  134 498-505
  • 4 Scheid DC, Hamm RM. Acute bacterial rhinosinusitis in adults: part II. treatment.  Am Fam Physician. 2004;  70 1697-1704
  • 5 Buchem FL van, Knottnerus JA, Schrijnemaekers VJ. et al . Primary-care-based randomised placebo-controlled trial of antibiotic treatment in acute maxillary sinusitis.  Lancet. 1997;  349 683-687
  • 6 Williams Jr JW, Aguilar C, Cornell J. et al . Antibiotics for acute maxillary sinusitis.  cochrane.database.Syst.rev. 2003;  (2) CD000243
  • 7 Sackett DL, Straus SE, Richardson WS. et al .Evidence-Based Medicine, How to practice and teach EBM. 2nd Edition. Edinburgh: Churchill Livingstone 2000
  • 8 Arroll B, Kenealy T, Kerse N. Do delayed prescriptions reduce antibiotic use in respiratory tract infections? A systematic review.  Br J Gen Pract. 2003;  53 871-877
  • 9 Gigerenzer G, Selten R. (Eds) Bounded rationality, the adaptive toolbox. Cambridge: MIT Press 2002
  • 10 Fisseni H-J. Lehrbuch der psychologischen Diagnostik. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Göttingen: Hogrefe-Verlag 1997
  • 11 Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft .Evidenzbasierte Therapieleitlinien - HNO-Infektionen. 2. Auflage. Köln: Deutscher Ärzte Verlag 2004
  • 12 Dt.Ges.f.Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-und Hals-Chirurgie. Antibiotikatherapie der Infektionen an Kopf und Hals.  AWMF. 2003;  http://uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/017-066.htm , Download: 25-5-2007.
  • 13 Bachert C, Hörmann K, Mösges R. et al . Diagnose und Therapie der Sinusitis und Polyposis Nasi.  Allergologie. 2003;  26 52-71
  • 14 Macfarlane J, Holmes W, Macfarlane R. et al . Influence of patients' expectations on antibiotic management of acute lower respiratory tract illness in general practice: questionnaire study.  BMJ. 1997;  315 1211-1214
  • 15 Butler CC, Rollnick S, Pill R. et al . Understanding the culture of prescribing: qualitative study of general practitioners' and patients' perceptions of antibiotics for sore throats.  BMJ. 1998;  317 637-642
  • 16 Scott JG, Cohen D, DiCicco-Bloom B. et al . Antibiotic use in acute respiratory infections and the ways patients pressure physicians for a prescription.  J Fam Pract. 2001;  50 853-858
  • 17 Kühlein T, Forster J. Welche Evidenz braucht der Arzt. In Kunz R, Ollenschläger G, Raspe H, Jonitz G, Donner-Banzhoff N. (Hrsg) Lehrbuch Evidenz-basierte Medizin in Klinik und Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 2007: 39-49
  • 18 Jobst D, Popert U. Management der akuten Sinusitis.  Der Hausarzt. 2004;  (4) 52-56
  • 19 Popert U, Jobst D. Sinusitis-Therapie nach Maß.  Der Allgemeinarzt. 2004;  16
  • 20 Popert U, Jobst D. Verteilte Aufgaben bei Rhinosinusitis: Welcher Patient muss zum HNO-Arzt?.  Der Hausarzt. 2006;  (5) 2-5

Korrespondenzadresse

Dr. med. T. Kühlein

Universitätsklinikum Heidelberg

Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Voßstr.2, Geb.37

69115 Heidelberg

Email: thomas.kuehlein@med.uni-heidelberg.de