Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58(8): 321-325
DOI: 10.1055/s-2007-986353
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Curriculum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der medizinischen Ausbildung – Grundlagen, Praxis, Evaluation

Curriculum Psychosomatic Medicine and Psychotherapy in Medical Education – Concept, Implementation, EvaluationKurt  Fritzsche1 , Bettina  Engemann1 , Michael  Wirsching1
  • 1Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg
Further Information

Publication History

eingereicht 9.8.2007

akzeptiert 17.12.2007

Publication Date:
21 February 2008 (online)

Zusammenfassung

An vielen medizinischen Fakultäten laufen Anstrengungen zur Verbesserung der Lehre im Fach Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. In diesem Artikel werden das Unterrichtskonzept zur Vermittlung psychosomatischer und psychotherapeutischer Grundkenntnisse sowie seine Umsetzung in die Praxis beschrieben. Durch die Abstimmung von Lehr- und Lernzielen mit den Inhalten, den Methoden, der Didaktik und den Rahmenbedingungen des Faches soll der bestmöglichste Lerneffekt erzielt werden. Der einwöchige Blockkurs ist Teil eines 7-wöchigen Unterrichtsblocks „Nervensystem und Psyche”. Es erfolgt ein kontinuierlicher Zuwachs an Wissen und praktischer Kompetenz über den gesamten Kursverlauf. Hauptthemen sind die psychosomatischen Wechselwirkungen bei unterschiedlichen Krankheitsbildern, die Verbesserung der ärztlichen Gesprächsführung, die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung und die wichtigsten psychischen und psychosomatischen Krankheitsbilder wie z. B. Angst und depressive Reaktion bei der Mitteilung einer lebensbedrohlichen Diagnose, somatoforme Störungen und Essstörungen. Das Praktikum einschließlich Vorlesungen wurde in den letzten beiden Semestern insgesamt mit der Note 1,6 (Skala von 1 = „sehr gut” bis 5 = „mangelhaft”) bewertet. Besondere Anerkennung fanden das Patienten-Live-Gespräch und der Einsatz von Schauspielpatienten zur Übung der Gesprächsführung. Probleme bei der Umsetzung und zukünftige Entwicklungsaufgaben werden beschrieben.

Abstract

Many medical schools endeavor to improve teaching in the disciplines of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy. This article describes the teaching methods for teaching psychosomatic and psychotherapeutic fundamentals and how they are applied in practice. The best possible learning effect is achieved by coordinating training and learning goals, contents and methods and the general environment of the discipline. The 1-week block course is part of a 7-week block on „The Nervous System and the Psyche”. The contents and practical exercises are designed to enable students to continuously improve their knowledge and their practical skills during the course. The focus is on psychological relations with somatic illnesses, improvement of the doctor's interviewing techniques, the importance of the doctor-patient relationship, and the most important emotional and psychosomatic disorder patterns such as anxiety and depressive reaction when being informed about a life-threatening disease, somatoform disorders and eating disorders. The practical course, including lectures, was rated 1.6 (on a scale of 1 – 5 with 1 being the best and 5 the worst grade) in the last two semesters. The patient live interviews and the use of actors simulating patients for practice interviews were particularly well received. A description of the implementation difficulties and tasks for the future is included.

Literatur

  • 1 Köhle K, Koerfer A, Thomas W. et al . Integrierte Psychosomatik: Beiträge zu einer Reform des Medizinstudiums.  Psychother Psych Med. 2003;  53 65-70
  • 2 Köllner V, Ghan G, Kallert T. et al . Unterricht in Psychosomatik und Psychotherapie im Dresdner DIPOL-Curriculum.  Psychother Psych Med. 2003;  53 47-55
  • 3 Nikendei C, Zipfel S, Kraus B, Friederich H C. et al . Integrierte Psychosomatik: Implementierung und Evaluation eines Unterrichtsmoduls für StudentInnen der Inneren Medizin.  GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung. 2006;  20 213
  • 4 Schüppel R, Bayer A, Hrabal V. et al . Fachübergreifendes Längsschnittcurriculum „Medizinische Psychologie, Psychotherapie und Psychosomatik”. Erfahrungen aus dem vorklinischen Abschnitt.  Psychother Psych Med. 1998;  48 187-192
  • 5 Fritzsche K, Schweickhardt A, Wirsching M. Die neue Approbationsordnung für Ärzte: Lernziele für das Fach Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.  Z Psychosom Med Psychother. 2005;  51 86-90
  • 6 Strauss B, Köllner V. Die neue Approbationsordnung: Eine Chance für die psychosozialen Fächer.  Psychother Psych Med. 2003;  53 43-46
  • 7 Fritzsche K, Wirsching M. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Heidelberg; Springer 2005
  • 8 Bundesärztekammer .Curriculum Psychosomatische Grundversorgung – Basisdiagnostik und Basisversorgung bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen Störungen. In: Bundesärztekammer (Hrsg) Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung (Band 15). Köln 2001
  • 9 Jungbauer J, Alfermann D, Kamenik C, Brähler E. Vermittlung psycho-sozialer Kompetenzen mangelhaft. Ergebnisse einer Befragung ehemaliger Medizinstudierender an sieben deutschen Universitäten.  Psychother Psych Med. 2003;  43 319-321
  • 10 Miller G E. The assessment of clinical skills.  Acad Medicine. 1990;  65 (9, Suppl) 63-67

Prof. Dr. med. Kurt Fritzsche

Abt. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg

Hauptstraße 8

79104 Freiburg

Email: kurt.fritzsche@uniklinik-freiburg.de

    >