Aktuelle Neurologie 2008; 35(3): 110-117
DOI: 10.1055/s-2007-986406
Neues in der Neurologie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das G-DRG-System 2008 - Relevante Neuerungen für die Neurologie

G-DRG System 2008 - Changes Relevant for NeurologyW.  Fiori1 , A.  Ferbert2 , R.  Kiefer3 , O.  Busse4 , G.  Deuschl5 , N.  Roeder1
  • 1DRG-Research-Group, Medizinisches Management, Universitätsklinikum Münster
  • 2Neurologische Klinik, Klinikum Kassel
  • 3Neurologische Klinik, Diakoniekrankenhaus Rotenburg (Wümme) gGmbH
  • 4Deutsche Gesellschaft für Neurologie
  • 5Neurologische Klinik, Christian-Albrechts-Universität Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Das DRG-System 2008 bringt erneut viele Veränderungen für neurologische Fachabteilungen. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) hat vorbereitend Aufwandsdaten aus Krankenhäusern gesammelt und hat sich basierend darauf mit einer Vielzahl von Anpassungsvorschlägen zur Verbesserung der G-DRG-Klassifikation am Weiterentwicklungsprozess beteiligt. Der folgende Beitrag stellt die wesentlichen allgemeinen und neurologiespezifischen Änderungen im G-DRG-System, den Diagnose- und Prozedurenklassifikationssystemen sowie für die Abrechnung für 2008 vor. Da das G-DRG-System nur als Umverteilungsinstrument genutzt wird, muss jedes Krankenhaus mithilfe eines Übergangsgroupers anhand der eigenen Daten analysieren, welche ökonomischen Auswirkungen die Veränderungen haben. Neurologische Fachabteilungen können je nach individuellem Leistungsspektrum zu den Gewinnern oder Verlierern der Systemanpassung gehören. Von der Umverteilungswirkung des G-DRG-Systems zu trennen ist der Anpassungsdruck, der durch die inadäquate Refinanzierung gestiegener Kosten im Gesundheitssystem entsteht.

Abstract

The G-DRG system 2008 once again brings about many economic changes for the neurological departments in Germany. The German Neurological Society (DGN) has collected data from hospitals and contributed to the further development of the G-DRG system in a data-driven way by a multitude of recommendations. The following article presents the major general and specific changes in the G-DRG system, in the classification systems for diagnoses and procedures as well as for the billing process for 2008. Being only a tool for the redistribution of resources, every hospital has to analyse the economic effects of the new G-DRG system by applying the G-DRG transition grouper to its own cases. Depending on their clinical focus, neurological departments may experience positive or negative consequences of the new system. The strains opposed on the hospitals by the inadequate refunding of the rising costs have to be assessed separately from the effects of redistribution by the G-DRG system.

Literatur

  • 1 Abschlussbericht „Weiterentwicklung des G-DRG-Systems für das Jahr 2008”, Klassifikation, Katalog und Bewertungsrelationen, Teil I: Projektbericht, Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus,. Siegburg; 14. Dezember 2007 http://www.g-drg.de
  • 2 Fallpauschalenvereinbarung (FPV) mit Fallpauschalenkatalog 2007 und 2008,. http://www.g-drg.de
  • 3 Report-Browser der Kostenkalkulationsdaten G-DRG V2005/2007, V2006/2008 sowie der § 21-Daten (2005/2006),. siehe http://www.g-drg.de
  • 4 G-DRG German Diagnosis Related Groups .Version 2008, Definitionshandbücher, Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH (InEK gGmbH). http://www.g-drg.de
  • 5 Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, - German Modification - (ICD-10-GM), Version 2008,. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) http://www.dimdi.de
  • 6 Operationen- und Prozedurenschlüssel nach § 301 SGB V (OPS), Version 2008,. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) http://www.dimdi.de
  • 7 Allgemeine und Spezielle Kodierrichtlinien für die Verschlüsselung von Krankheiten und Prozeduren, Version 2008,. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK gGmbH) http://www.g-drg.de
  • 8 Fiori W, Liedtke-Dyong A, Roeder N. et al .DRG-Evaluationsprojekt Neurologie. Abbildungsqualität stationärer neurologischer Behandlungen im G-DRG-System 2007 und Anpassungsbedarf des G-DRG-Systems. Münster; Schüling-Verlag 2007 ISBN 978-3-86523-080-5
  • 9 Spindler J. Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik: Diagnosen und Prozeduren der Patienten auf Basis der Daten nach § 21 Krankenhausentgeltgesetz. In: Klauber J, Robra BP, Schellschmidt H (Hrsg) Krankenhaus-Report 2007. Schwerpunkt: Krankenhausvergütung - Ende der Konvergenzphase. Stuttgart, New York; Schattauer 2007: 343-370
  • 10 Schilling M, Kiefer R. Kodierleitfaden Neurologie 2008. DGN 2008 4. Aufl.: 32
  • 11 Ausführliche Begründung der Entscheidung des Großen Senates des Bundessozialgerichtes (Az: GS 1/06). vom 25. September 2007
  • 12 Bundesministerium für Gesundheit .Bekanntmachung nach § 71 Abs. 3 SGB V vom 11. September 2007. 

Dr. med. Wolfgang Fiori

DRG-Research-Group, Medizinisches Management, Universitätsklinikum Münster

Domagkstr. 20

48129 Münster

Email: wolfgang.fiori@smc.uni-muenster.de

    >