Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-993089
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Die venöse Blutentnahme im klinischen Alltag
Taking venous blood samples in the daily routine of German hospitalsPublication History
eingereicht: 30.3.2007
akzeptiert: 30.8.2007
Publication Date:
19 November 2007 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: In Deutschland wird die venöse Blutentnahme primär dem ärztlichen Aufgabenbereich zugeordnet. Sie kann an das Pflegepersonal delegiert werden, wenn die erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen vorliegen. Im Stationsalltag vieler Krankenhäuser werden Blutentnahmen dennoch überwiegend durch den Arzt, hingegen in den Praxen niedergelassener Ärzte fast ausnahmslos durch Arzthelferinnen vorgenommen.
Methodik: Untersucht wurde die unterschiedliche Handhabung der venösen Blutentnahmen in fünf Krankenhäusern eines deutschlandweiten Klinikkonzerns anhand einer standardisierten Befragung von 538 Pflegekräften unter Berücksichtigung der Gründe und Begleitumstände, die zur jeweiligen Blutentnahmepraxis führen.
Ergebnisse: 476 der befragten Pflegekräfte (89,14 %) beherrschen nach eigener Einschätzung die Blutentnahme. Die Routineblutentnahme wird jedoch häufig vom Arzt durchgeführt: In den neuen Bundesländern führten Pflegekräfte signifikant häufiger Blutentnahmen durch als im Westen der Bundesrepublik (60 vs. 39%).
Folgerung: Gerade in Zeiten notwendiger Ökonomisierung und des zunehmenden Ärztemangels halten wir es für sinnvoll, Blutentnahmen mit Unterstützung der Klinikleitung bei entsprechenden Personalressourcen bei den Pflegekräften und nach Schulung der Pflegekräfte, z. B. in Krankenpflegeschulen, zu delegieren.
Summary
Background and objective: In Germany, taking blood samples is generally considered to be the task of a physician. Doctors can legally delegate the taking of blood samples to nurses only after having made sure that they are qualified for this task. In daily routine at many hospitals blood samples are almost always taken by doctors and nearly exclusively by qualified assistants in the medical practices of resident doctors.
Methods: Answers to standardized questionnaires by 538 nurses were analysed for the way in which five German hospitals of a corporate group of hospitals dealt with this task, and what circumstances and reasons played a role.
Results: It was found that in the East German states blood samples were significantly more often taken by nurses than in the rest of the Federal Republic. 476 of all nurses questioned (89.14% of total) considered themselves capable of taking blood samples. However taking these samples has remained part of doctors’ daily routine.
Conclusion: In times of necessary cost cutting and a growing lack of physicians it would be reasonable to delegate this task to nurses who have been specifically trained for it.
Schlüsselwörter
venöse Blutentnahmen - Ökonomisierung - Prozessoptimierung - rechtliche Grundlagen
Key words
venous blood sampling - cost cutting - process optimization - legal basis
Literatur
- 1
Bachstein E.
Die Delegation von ärztlichen Aufgaben.
Pflege Aktuell.
2005;
10
544-547
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Bartholomeyczik S, Müller E. Pflegeforschung verstehen. Urban & Schwarzenberg München 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Bergmann K-O. Die Arzthaftung. Springer Berlin 2004: 43-59
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Broglie M.
Jetzt machen die KVen ernst mit Plausibilitätsprüfungen.
Internist.
2001;
42(11)
M 268-M 272
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung .
Anforderungen an die persönliche Leistungserbringung.
Dt Ärztebl.
1988;
85
A 2604-A 2605
Reference Ris Wihthout Link
- 6 BGH .Urt. v. 24.6.1975, Az. VI ZR 72/74.NJW. 1975: 2245-2246
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Büsken G.
Der Grundsatz der persönlichen Leistungserbringung, § 4 Abs. 2 GOÄ/GOZ. In: Bach P, Moser H Private Krankenversicherung. CH-Beck Verlag München 2002: Rn. 20-27Reference Ris Wihthout Link - 8 Dettmeyer R. Medizin und Recht - Rechtliche Sicherheit für den Arzt. Springer Berlin 2006: 283-309
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Ernst D J.
Is the phlebotomist obsolete?.
Med Lab Obs.
1997;
29
30-34
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Geilen G.
Das Recht der medizinischen Behandlung. In: Wenzel F Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht. Luchterhand Köln 2007: 362-366Reference Ris Wihthout Link - 11 Geiß K, Greiner H -P. Arzthaftpflichtrecht. CH-Beck München 2001: 26
Reference Ris Wihthout Link
- 12
Hahn B.
Zulässigkeit und Grenzen der Delegation ärztlicher Aufgaben - Zur Übertragung von
Blutentnahmen, Injektionen, Infusionen und Bluttransfusionen auf nichtärztliches Assistenzpersonal.
NJW.
1981;
37
1977-1984
Reference Ris Wihthout Link
- 13
Hasskarl H, Ostertag A.
Einsatz nichtärztlichen Personals im Rahmen der Blutspende.
Transfus Med Hemother.
2007;
34
120-137
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Hildebrand N. Injektionen und Blutentnahmen - leicht gemacht. Techniken, Tipps, Komplikationen.
2. Aufl. Jungjohann Neckarsulm 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Jansen C.
Behandlungsfehler. In: Rieger H-J Lexikon des Arztrechts. C. F. Müller Heidelberg 2005Reference Ris Wihthout Link - 16 LG Kaiserlautern .Urt. V. 13.2. 2004 - Az. 3 O 71/01.
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Laufs A.
Horizontale und vertikale Arbeitsteilung. In: Laufs A, Uhlenbruck W Handbuch des Arztrechts. CH-Beck München 2002: 948-953Reference Ris Wihthout Link - 18 Lippert H D.
Anforderungen zur Entnahme der Spende. In: Lippert HD, Flegel WA Kommentar zum Transfusionsgesetz (TFG) und den Hämotherapierichtlinien. Springer Berlin 2002: 161-165Reference Ris Wihthout Link - 19
Lippi G, Salvagno G L, Montagnana M, Guidi G C.
The skilled phlebotomist.
Arch Pathol Lab Med.
2006;
130
1260-1261
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Martis R, Winkhart M. Arzthaftungsrecht aktuell. Dr. Otto Schmidt Köln 2003: 42-43
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Mulder, M. Practical guide for general nursing science. Part 2. Maskew Miller Longman Cape Town, South Africa 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Notter L, Hott J. Grundlagen der Pflegeforschung. 3. Aufl. Hans Huber Bern 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Olzen D, Frister H. Gutachten zur rechtlichen Zulässigkeit des HELIOS-Anästhesie-Modells. 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 24
Parzeller M, Wenk M, Zedler B, Rothschild M.
Aufklärung und Einwilligung bei ärztlichen Eingriffen.
Dt Ärztebl.
2007;
104
A 576-586
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Pflüger F. Krankenhaushaftung und Organisationsverschulden. Berlin, Springer 2002: 141-145
Reference Ris Wihthout Link
- 26 Potter P, Perry A. Fundamentals of nursing. Concepts, Process & Practice. 3rd ed. Mosby Year Book St. Louis 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 27 Pritchardt A, David J. Manual of clinical nursing procedures. 2nd ed. Harper & Row London 1990
Reference Ris Wihthout Link
- 28
Roßbruch R.
Zur Problematik der Delegation ärztlicher Tätigkeiten an das Pflegefachpersonal auf
Allgemeinstationen unter besonderer Berücksichtigung zivilrechtlicher, arbeitsrechtlicher
und versicherungsrechtlicher Aspekte - 2. Teil.
PflR.
2003;
4
139-149
Reference Ris Wihthout Link
- 29 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen .Kooperation und Verantwortung - Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung,
Langfassung. 2007
Reference Ris Wihthout Link
- 30 Schäffler A, Menche N, Bazlen U, Kommerell T. Pflege heute. Urban & Fischer München, Jena 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 31 Spindler G.
Delegation von Tätigkeiten an nicht-ärztliches Personal. In: Bamberger H, Roth H Beck’scher Online-Kommentar. CH-Beck München 2007: Rn. 723-725Reference Ris Wihthout Link - 32
Stewart K R, France C R, Rader A W, Stewart J C.
Phlebotomist interpersonal skill predicts a reduction in reactions among volunteer
blood donors.
Transfusion.
2006;
46
1394-1395
Reference Ris Wihthout Link
- 33
Tintinalli J, Hayden S, Larson J.
Emergency department phlebotomist: a failed experiment.
Ann Emerg Med.
2004;
44
185-186
Reference Ris Wihthout Link
- 34
Tönnies M.
Delegation und Durchführungsverantwortung: Rechtliche Grundlagen und berufliche Verpflichtung.
Pflege aktuell.
2000;
5
290-292
Reference Ris Wihthout Link
- 35 Ulsenheimer K. Arztstrafrecht in der Praxis. 2003: 201-206
Reference Ris Wihthout Link
- 36 Wellner W.
Anwendungsfälle des § 823 Abs. 1 BGB - Weitere Haftungsfragen. In: Schlegelmilch G Geigel - Der Haftpflichtprozess. CH-Beck München 2004: Rn. 256-265Reference Ris Wihthout Link - 37 Wienke A. Delegation ärztlicher Leistungen oder zur Einschränkung des Arztvorbehaltes. Anlage
4 zu Top 7 derAWMF-Delegiertenkonferenz,. 2007
Reference Ris Wihthout Link
Dr. Dr. Kai Witzel
The New European Surgical Academy (NESA)
Karower Straße 11/214
13125 Berlin
Phone: 0177/58883 00
Email: kw@meinop.de
URL: http://www.witzel-chirurgie.de