Dtsch Med Wochenschr 2007; 132(47): 2495-2499
DOI: 10.1055/s-2007-993089
Originalarbeit | Original article
Gesundheitsökonomie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die venöse Blutentnahme im klinischen Alltag

Taking venous blood samples in the daily routine of German hospitalsK. Witzel1 , 2 , C. Kaminski 2 , M. Rauschhardt 2 , M. Parzeller3
  • 1The New European Surgical Academy (NESA), Berlin
  • 2meinOP.de, Fulda
  • 3Zentrum der Rechtsmedizin, Frankfurt am Main
Further Information

Publication History

eingereicht: 30.3.2007

akzeptiert: 30.8.2007

Publication Date:
19 November 2007 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: In Deutschland wird die venöse Blutentnahme primär dem ärztlichen Aufgabenbereich zugeordnet. Sie kann an das Pflegepersonal delegiert werden, wenn die erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen vorliegen. Im Stationsalltag vieler Krankenhäuser werden Blutentnahmen dennoch überwiegend durch den Arzt, hingegen in den Praxen niedergelassener Ärzte fast ausnahmslos durch Arzthelferinnen vorgenommen.

Methodik: Untersucht wurde die unterschiedliche Handhabung der venösen Blutentnahmen in fünf Krankenhäusern eines deutschlandweiten Klinikkonzerns anhand einer standardisierten Befragung von 538 Pflegekräften unter Berücksichtigung der Gründe und Begleitumstände, die zur jeweiligen Blutentnahmepraxis führen.

Ergebnisse: 476 der befragten Pflegekräfte (89,14 %) beherrschen nach eigener Einschätzung die Blutentnahme. Die Routineblutentnahme wird jedoch häufig vom Arzt durchgeführt: In den neuen Bundesländern führten Pflegekräfte signifikant häufiger Blutentnahmen durch als im Westen der Bundesrepublik (60 vs. 39%).

Folgerung: Gerade in Zeiten notwendiger Ökonomisierung und des zunehmenden Ärztemangels halten wir es für sinnvoll, Blutentnahmen mit Unterstützung der Klinikleitung bei entsprechenden Personalressourcen bei den Pflegekräften und nach Schulung der Pflegekräfte, z. B. in Krankenpflegeschulen, zu delegieren.

Summary

Background and objective: In Germany, taking blood samples is generally considered to be the task of a physician. Doctors can legally delegate the taking of blood samples to nurses only after having made sure that they are qualified for this task. In daily routine at many hospitals blood samples are almost always taken by doctors and nearly exclusively by qualified assistants in the medical practices of resident doctors.

Methods: Answers to standardized questionnaires by 538 nurses were analysed for the way in which five German hospitals of a corporate group of hospitals dealt with this task, and what circumstances and reasons played a role.

Results: It was found that in the East German states blood samples were significantly more often taken by nurses than in the rest of the Federal Republic. 476 of all nurses questioned (89.14% of total) considered themselves capable of taking blood samples. However taking these samples has remained part of doctors’ daily routine.

Conclusion: In times of necessary cost cutting and a growing lack of physicians it would be reasonable to delegate this task to nurses who have been specifically trained for it.

Literatur

  • 1 Bachstein E. Die Delegation von ärztlichen Aufgaben.  Pflege Aktuell. 2005;  10 544-547
  • 2 Bartholomeyczik S, Müller E. Pflegeforschung verstehen. Urban & Schwarzenberg München 1997
  • 3 Bergmann K-O. Die Arzthaftung. Springer Berlin 2004: 43-59
  • 4 Broglie M. Jetzt machen die KVen ernst mit Plausibilitätsprüfungen.  Internist. 2001;  42(11) M 268-M 272
  • 5 Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung . Anforderungen an die persönliche Leistungserbringung.  Dt Ärztebl. 1988;  85 A 2604-A 2605
  • 6 BGH .Urt. v. 24.6.1975, Az. VI ZR 72/74.NJW. 1975: 2245-2246
  • 7 Büsken G. Der Grundsatz der persönlichen Leistungserbringung, § 4 Abs. 2 GOÄ/GOZ. In: Bach P, Moser H Private Krankenversicherung. CH-Beck Verlag München 2002: Rn. 20-27
  • 8 Dettmeyer R. Medizin und Recht - Rechtliche Sicherheit für den Arzt. Springer Berlin 2006: 283-309
  • 9 Ernst D J. Is the phlebotomist obsolete?.  Med Lab Obs. 1997;  29 30-34
  • 10 Geilen G. Das Recht der medizinischen Behandlung.  In: Wenzel F Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht. Luchterhand Köln 2007: 362-366
  • 11 Geiß K, Greiner H -P. Arzthaftpflichtrecht. CH-Beck München 2001: 26
  • 12 Hahn B. Zulässigkeit und Grenzen der Delegation ärztlicher Aufgaben - Zur Übertragung von Blutentnahmen, Injektionen, Infusionen und Bluttransfusionen auf nichtärztliches Assistenzpersonal.  NJW. 1981;  37 1977-1984
  • 13 Hasskarl H, Ostertag A. Einsatz nichtärztlichen Personals im Rahmen der Blutspende.  Transfus Med Hemother. 2007;  34 120-137
  • 14 Hildebrand N. Injektionen und Blutentnahmen - leicht gemacht. Techniken, Tipps, Komplikationen. 2. Aufl. Jungjohann Neckarsulm 1993
  • 15 Jansen C. Behandlungsfehler.  In: Rieger H-J Lexikon des Arztrechts. C. F. Müller Heidelberg 2005
  • 16 LG Kaiserlautern .Urt. V. 13.2. 2004 - Az. 3 O 71/01. 
  • 17 Laufs A. Horizontale und vertikale Arbeitsteilung. In: Laufs A, Uhlenbruck W Handbuch des Arztrechts. CH-Beck München 2002: 948-953
  • 18 Lippert H D. Anforderungen zur Entnahme der Spende.  In: Lippert HD, Flegel WA Kommentar zum Transfusionsgesetz (TFG) und den Hämotherapierichtlinien. Springer Berlin 2002: 161-165
  • 19 Lippi G, Salvagno G L, Montagnana M, Guidi G C. The skilled phlebotomist.  Arch Pathol Lab Med. 2006;  130 1260-1261
  • 20 Martis R, Winkhart M. Arzthaftungsrecht aktuell. Dr. Otto Schmidt Köln 2003: 42-43
  • 21 Mulder, M. Practical guide for general nursing science. Part 2. Maskew Miller Longman Cape Town, South Africa 1999
  • 22 Notter L, Hott J. Grundlagen der Pflegeforschung. 3. Aufl. Hans Huber Bern 1997
  • 23 Olzen D, Frister H. Gutachten zur rechtlichen Zulässigkeit des HELIOS-Anästhesie-Modells.  2006
  • 24 Parzeller M, Wenk M, Zedler B, Rothschild M. Aufklärung und Einwilligung bei ärztlichen Eingriffen.  Dt Ärztebl. 2007;  104 A 576-586
  • 25 Pflüger F. Krankenhaushaftung und Organisationsverschulden. Berlin, Springer 2002: 141-145
  • 26 Potter P, Perry A. Fundamentals of nursing. Concepts, Process & Practice. 3rd ed. Mosby Year Book St. Louis 1993
  • 27 Pritchardt A, David J. Manual of clinical nursing procedures. 2nd ed. Harper & Row London 1990
  • 28 Roßbruch R. Zur Problematik der Delegation ärztlicher Tätigkeiten an das Pflegefachpersonal auf Allgemeinstationen unter besonderer Berücksichtigung zivilrechtlicher, arbeitsrechtlicher und versicherungsrechtlicher Aspekte - 2. Teil.  PflR. 2003;  4 139-149
  • 29 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen .Kooperation und Verantwortung - Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung, Langfassung. 2007
  • 30 Schäffler A, Menche N, Bazlen U, Kommerell T. Pflege heute. Urban & Fischer München, Jena 2000
  • 31 Spindler G. Delegation von Tätigkeiten an nicht-ärztliches Personal.  In: Bamberger H, Roth H Beck’scher Online-Kommentar. CH-Beck München 2007: Rn. 723-725
  • 32 Stewart K R, France C R, Rader A W, Stewart J C. Phlebotomist interpersonal skill predicts a reduction in reactions among volunteer blood donors.  Transfusion. 2006;  46 1394-1395
  • 33 Tintinalli J, Hayden S, Larson J. Emergency department phlebotomist: a failed experiment.  Ann Emerg Med. 2004;  44 185-186
  • 34 Tönnies M. Delegation und Durchführungsverantwortung: Rechtliche Grundlagen und berufliche Verpflichtung.  Pflege aktuell. 2000;  5 290-292
  • 35 Ulsenheimer K. Arztstrafrecht in der Praxis. 2003: 201-206
  • 36 Wellner W. Anwendungsfälle des § 823 Abs. 1 BGB - Weitere Haftungsfragen. In: Schlegelmilch G Geigel - Der Haftpflichtprozess. CH-Beck München 2004: Rn. 256-265
  • 37 Wienke A. Delegation ärztlicher Leistungen oder zur Einschränkung des Arztvorbehaltes. Anlage 4 zu Top 7 derAWMF-Delegiertenkonferenz,. 2007

Dr. Dr. Kai Witzel

The New European Surgical Academy (NESA)

Karower Straße 11/214

13125 Berlin

Phone: 0177/58883 00

Email: kw@meinop.de

URL: http://www.witzel-chirurgie.de

    >