Aktuelle Dermatologie 2008; 34(4): 119-123
DOI: 10.1055/s-2007-995682
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Infrarot-Erytheme

Vom Infrarot-A- und Infrarot-C-Erythem zum Erythema ab igne[1] The Infrared ErythemasFrom Infrared A and C Erythema to Erythema ab igne[1] H.  Meffert1 , H.  Piazena1 , G.  Kolde1
  • 1Dermatologisches Zentrum Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Infrarot-(IR-)Bestrahlung kann Effekte an der Haut verursachen bzw. durch Ultraviolett (UV), Licht oder andere physikalische oder chemische Einwirkungen verursachte Effekte verstärken oder auch abschwächen. Verglichen mit dem UV sind unsere Kenntnisse über IR-Wirkungen eher spärlich. Nach intensiver Bestrahlung mit wIRA (wassergefiltertes IR, 3000 W/m2; 1440 kJ/m2) stieg die Hauttemperatur innerhalb weniger Minuten auf 45,3 °C an. Es kam zu homogener Rötung, die nur wenig auf die nicht exponierte Haut übergriff und innerhalb von etwa 120 Minuten verschwand. IRC (langwelliges IR, 500 - 1000 W/m2; 900 - 1800 kJ/m2) führte rasch zu einem zunächst überwiegend homogenen Erythem, das sich bald über die bestrahlte Fläche hinaus ausdehnte, sich dabei - anders als nach moderatem IRA-Strahlenfluss - bald retikulär bis dendritisch umstrukturierte und noch Stunden nach Ende der Bestrahlung deutlich zu erkennen war. Es zeigten sich deutliche Unterschiede in der Morphe und im Verlauf von UV-, IRA- und IRC-Erythemen. Wegen auffälliger Ähnlichkeiten von IR-Erythemen und Erythema ab igne kann die Abhängigkeit IRC-ausgelöster Erytheme von der Bestrahlungsstärke, -dosis und Frequenz möglicherweise Hinweise auf die Entstehung chronischer Schadwirkungen im Gewebe und ihre Rolle bei vorzeitiger Hautalterung und Krebsentstehung liefern.

Abstract

Infrared (IR) radiation can cause some effects in human skin as well as intensify or diminish effects which are caused by ultraviolet (UV), visible light or other physical or chemical means. Compared to UV, our knowledge of IR effects on human beings is rather low. Following intensive irradiation with wIRA (water-filtered IR, 3000 W/m2; 1440 kJ/m2) skin surface temperature rose up to 45.3 °C within six minutes. Intensive reddening appeared which just a little bit spread over the non-exposed skin and disappeared within some 120 minutes. IRC (long-wave IR, 500 - 1000 W/m2; 900 - 1800 kJ/m2) quickly provoked a predominately homogenous erythema, which soon spread out of the border of exposed skin, and, contrary to moderate IRA fluences, soon transformed itself reticular or dendritic, and was still clearly recognisable after some hours. There were distinctive differences between morphology and time course of erythemas provoked by UV, IRA or IRC. Due to some conspicuous similarities between IRC erythemas and erythema ab igne, it is speculated that experimental IR erythemas could give hints for fluence, irradiance, frequency and doses which are critical of premature skin aging or cancer development.

1 Nach einem Vortrag anlässlich des VI. Symposiums „Licht und Gesundheit” am 13. und 14. März 2008 an der Technischen Universität Berlin.

Literatur

  • 1 Meffert H, Piazena H. Wirkungen künstlich erzeugter Infrarotstrahlung auf den Menschen.  Akt Dermatol. 2002;  28 187-192
  • 2 Bücker H. Zur Erythemwirkung optischer Strahlung. UV-Erythem - Wärmeerythem.  Strahlentherapie. 115;  1961 136-143
  • 3 Schulze H J, Schmidt R, Mahrle G. Das Infrarot- (IR-)Erythem.  Z Hautkr. 1985;  60 938-944
  • 4 Juhlin L, Civier A, Shroot S, Hensby C. Effect of infrared irradiation on the recoverable levels of free arachidonic acid and prostaglandins in human forearm skin.  J Invest Dermatol. 1983;  81 297-300
  • 5 Tenkate T D. Optical radiation hazards of welding arcs.  Rev Environ Health. 1988;  13 131-146
  • 6 Goldberg D J. et al . Treatment of skin laxicity of the lower face and neck in older individuals with a broad spectrum infrared light device.  J Cosmet Laser Ther. 2007;  9 35-40
  • 7 Lee J H. et al . Effects of infrared radiation on skin photo-aging and pigmentation.  Yonsei Med J. 2006;  47 485-490
  • 8 Kligman L H, Kliman A M. Comment. Reflections on heat.  Br J Dermatol. 1984;  110 369-375
  • 9 Mitsubashi . et al . Cutaneous reactive angiomatosis occuring in erythema ab igne can cause atypia in endothelial cells: potential mimic of malignant vascular neoplasma.  Pathol Int. 2005;  55 431-435
  • 10 Arrington 3rd J H, Lockman D S. Thermal keratoses and squamous cell carcinoma in situ associated with erythema ab igne.  Arch Dermatol. 1979;  115 1226-1228

1 Nach einem Vortrag anlässlich des VI. Symposiums „Licht und Gesundheit” am 13. und 14. März 2008 an der Technischen Universität Berlin.

Prof. Dr. med. Hans Meffert



Chausseestraße 17
10115 Berlin

Email: hans.meffert@web.de

URL: http://www.dermatologie-berlin.de

    >