Zusammenfassung
Zielsetzung: Chancen und Risiken der Mindestmengenregelung werden seit ihrer Einführung sehr kontrovers
diskutiert. Als Folge der Mindestmengenregelung für Knie-TEPs wurden erhebliche Auswirkungen
für die Leistungserbringer erwartet. Ziel dieses Beitrages war es, basierend auf Daten
deutscher Krankenhäuser, die tatsächlichen Auswirkungen der Mindestmengen für Knie-TEP-Implantationen
auf die Leistungserbringer zu analysieren. Methodik: Die Datengrundlage beruht auf vollstationären Krankenhausdaten des Krankenhauszweckverbandes
Köln, Bonn und Region aus den Jahren 2002, 2005 und 2006. Die mindestmengenrelevanten
OPS-Codes wurden aufgrund der gesetzlichen Vorgaben in den Stichproben identifiziert.
Ergebnisse: Die Anzahl der Kliniken mit weniger als 50 Eingriffen sank gegenüber 2002 um 63,0
%. 15 (30,6 %) Krankenhäuser, die 2002 noch weniger als 50 Eingriffe durchführten,
implantierten 2006 mehr als 50 Knie-TEPs. Vier Krankenhäuser mit einer kumulativen
Fallzahl 2002 von 33 Eingriffen (0,7 %) führten 2006 keine Knie-TEP-Implantationen
mehr durch. Schlussfolgerungen: Ursprüngliche Erwartungen, dass mehr als die Hälfte der Krankenhäuser aufgrund der
Mindestmengen Knie-TEP-Implantationen nicht mehr erbringen dürften, hat sich nicht
bestätigt. Insbesondere Kliniken, die noch 2002 weniger als 50 Knie-TEPs implantierten,
diese jedoch 2006 überschritten, zeigten eine erhebliche Leistungsmengenausweitung.
Es gilt weiterhin kritisch zu diskutieren, ob mit der Festlegung von Mindestmengen
oder besser mit anderen Maßnahmen eine reale Verbesserung der Versorgungsqualität
erreicht werden kann.
Abstract
Aim: Chances and risiks of the volume outcome relationship have been discussed controversally
since implementation in Germany. Serious consequences for German hospitals have been
expected due to the volume outcome relationship for knee joint endoprosthesis (n =
50). The aim of this publication was to analyse the effects of volume outcome reallocations
for knee joint endoprosthesis to hospitals based on German inpatient data. Method: The analysis based on inpatient data of the Krankenhauszweckverband Koeln, Bonn und
Region (Hospital Association of the Cologne and Bonn Region) of 2002, 2005 and 2006.
Relevant data sets were identified according to the effects of current German regulations
on volume outcome on the special field of knee joint endoprosthesis. Results: The number of hospitals with less than 50 knee joint endoprosthesis annually decreased
since 2002 of 63.0 %. 15 (30.6 %) Hospitals with less than 50 operations in 2002 increased
their number of operations to more than 50 in 2006. Four hospitals with a total number
of cases of 33 (0.7 % of the survey) did not continue implant knee joint endoprosthesis
in 2006. Conclusion: Expectations that as a result of the volume outcome relationship for knee joint endoprosthesis
more than 50 % of German hospitals would have been forced to give up this operation
were not realised. However, concentration is a result of the implementation of volume
outcome relationships. The quality of medical treatment does not automatically improve
from this development. It is necessary to analyse any correlation between quality
and frequency of treatment or other criteria such as know-how, structure and process
management, and multidisciplinarity.
Schlüsselwörter
Gesundheitsökonomie - Mindestmengen - Qualitätssicherung
Key words
health economics - volume outcome relationship - quality assurance
Literatur
1 Geraedts M. Auswirkungen von Qualitätsregulierungen auf das Angebot von Krankenhausleistungen. Klauber
J, Robra BP, Schellschmidt H Krankenhaus-Report 2006 Stuttgart; Schattauer-Verlag
2007: 187-202
2
Roeder N, Fürstenberg T, Heumann M.
Analyse der Auswirkungen der Festlegung von Mindestmengen auf die Versorgung.
Das Krankenhaus.
2004;
6
427-436
3
Blum K, Cruppe de W, Geraedts M. et al .
Macht’s die Menge? Mindestmengen im Krankenhaus: Zwischenergebnisse der wissenschaftlichen
Begleitforschung.
Krankenhaus Umschau.
2007;
7
651-654
4
Gerdelmann W.
Qualitätssicherung durch Mindestmengen.
Arzt und Krankenhaus.
2005;
12
370-373
5
Flintrop J, Rabbata S.
Mindestmengen in der Medizin – Qualität kommt nicht vom Fließband.
Deutsches Ärzteblatt.
2004;
22
A-1546
6
Mindestmengen sind keine Zauberworte – Ärztetag befürchtet Versorgungsprobleme durch
Zentralisierung.
Bundesärztekammer.
2004;
, www.baek.de
7
Roeder N.
Weiter Streit um Mindestmengen: Durch Masse zur Klasse? Vortrag auf dem 6. Nationalen
DRG-Forum 19./ 20.4.2007, Berlin.
8
Anlage 1 der Mindestmengenvereinbarung. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses
vom 21. März 2006 mit Änderungen des Beschlusses vom 19. Dezember 2006.
, www.g-ba.de
9
Halm E A, Lee C, Chasin M R.
Is volume related to outcome? A systematic review and methodologic critique of the
literature.
Ann Int Med.
2002;
137
511-520
10
Roeder N, Wenke A, Heumann. et al .
Mindestmengen – Konsequenzen der Festlegung von Schwellenwerten für chirurgische Leistungen.
Chirurg.
2007;
78
1018-1027
11 Jessel M, Greunig D, Wirtz D C. Mindestmengen und deren Konsequenzen aus Sicht
des Krankenhausmanagements. Wirtz DC, Michel MD, Kollig EW DRGs in Orthopädie und
Unfallchirurgie Heidelberg; Springer-Verlag 2004: 182-192
12
Cram P, Vaughan-Sarrazin M S, Wolf B. et al .
A Comparison of Total Hip and Knee Replacement in Specialty and General Hospitals.
J Bone Joint Surg Am.
2007;
89
1675-84
13
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses nach § 97 Abs.7 SGB V zur Änderung der
Anlage 1 der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 Abs.1 Satz3 Nr.3 SGB V vom 20.09.2005.
, www.g-ba.de
14
Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung.
, www.bqs-outcome.de
15
Schräder P, Ewerbeck V.
Erfahrungen mit Mindestmengen in der Orthopädie.
Chirurg.
2007 (im Druck);
Dr. med. Dominik Franz
Universitätsklinikum Münster, DRG-Research-Group
Domagkstr. 20
48129 Münster
eMail: Dominik.Franz@smc.uni-muenster.de