ergoscience 2008; 3(2): 47-56
DOI: 10.1055/s-2008-1027380
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergotherapeutische Betätigungsziele in der Pädiatrie - welche Faktoren beeinflussen deren Vereinbarung in Deutschland?

Occupational Goals within the Paediatric Occupational Therapy - which Factors Influence their Establishment in Germany?K. Röse1 , C. Seitz1
  • 1Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin
Further Information

Publication History

eingereicht: 7.1.08

angenommen: 14.2.08

Publication Date:
09 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Die Betätigungsorientierung wird im Zuge des Professionalisierungsprozesses der Ergotherapie in Deutschland als Chance für die Berufsgruppe gesehen, ihren Platz im Gesundheitssystem zu festigen. In der ergotherapeutischen Praxis werden jedoch vorwiegend funktionelle Behandlungskonzepte wie die Sensorische Integrationstherapie eingesetzt und Körperfunktionsziele formuliert. Ziel der Arbeit ist es, mögliche Faktoren zu untersuchen, die die Betätigungsorientierung in der therapeutischen Zielvereinbarung in der pädiatrischen Ergotherapie beeinflussen.

Methode: Im Rahmen einer qualitativen Forschungsarbeit wurden mithilfe von Leitfadeninterviews sechs mit der Betätigungsorientierung vertraute Ergotherapeutinnen im Arbeitsfeld Pädiatrie befragt. Mittels der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring mit der Technik der inhaltlichen Strukturierung wurden die Interviews anhand deduktiver, theoriegeleiteter Kategorien ausgewertet.

Ergebnisse: Die identifizierten möglichen Einflussfaktoren liegen im Bereich der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, der Therapeutin sowie der Klienten und erstrecken sich über Gesetzgebung, Berufspolitik, interdisziplinäre Zusammenarbeit, therapeutisches Rollenverständnis sowie Fachwissen, personenbezogene Faktoren der Therapeutin, kind- wie familienbezogene Faktoren und die Veränderung der Lebenswelt.

Schlussfolgerungen: Betätigungsorientierte Zielvereinbarungen werden durch eine Vielzahl von Faktoren, die auf das Therapeut-Klienten-Verhältnis einwirken, beeinflusst. Daraus ergeben sich Konsequenzen für die Berufspolitik, für die einzelne Therapeutin in ihrer Berufspraxis und für die Klienten in ihrer Lebenswelt.

Abstract

Introduction: In the course of professionalisation of occupational therapy in Germany, the orientation on occupation is regarded as a chance for the profession to establish its position in the health system. However functional concepts of treatment and goals of body functions are mainly employed in occupational practice. It is the aim of this paper to analyse possible factors which are influencing the occupational orientation within the therapeutic goal agreement of the paediatric occupational therapy.

Method: Within the framework of a qualitative research six paediatric occupational therapists who were familiar with the occupational orientation were interviewed. The interviews were analysed with the help of deductive, theory-orientated categories by means of a qualitative content-analysis according to Mayring with the technique of content structuring.

Results: The identified possible factors of influence are to be found in the basic social conditions of therapist and client. They cover legislation, job politics, interdisciplinary cooperation, therapeutic understanding of one’s role and therapeutic knowledge, person-related factors of the therapist, child- and family-related factors and change in circumstances.

Conclusion: Occupational oriented goals are influenced by a number of factors, which have an effect on the relation of therapist and client. This results in consequences in job politics and affects each therapist in respect of its professional experience and each client concerning its environment and community.

Literatur

  • 1 Becker H, Steding-Albrecht U. Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie. Stuttgart; Thieme 2006
  • 2 Beyermann G. Sozialwissenschaftliche Grundlagen. Scheepers C, Steding-Albrecht U, Jehn P Ergotherapie. Vom Behandeln zum Handeln Stuttgart; Thieme 2007 3. überarb. u. erw. Aufl: 419-449
  • 3 Birkwald K. Voruntersuchung zur Entwicklung von Leitlinien für eine betätigungsorientierte Befunderhebung in der Pädiatrie. Bachelorarbeit Fachhochschule Osnabrück 2003
  • 4 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation. Heidelberg; Springer 2006 4. Aufl
  • 5 Boyt Schell B. Wie können Klinische Reasoning-Fertigkeiten erlernt werden?. Feiler M Klinisches Reasoning in der Ergotherapie Heidelberg; Springer 2003: 99-108
  • 6 Claudiana Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe .Ergotherapie - was bietet sie heute und in Zukunft?. Bozen; Frangart: Karo Druck 2007
  • 7 Davis J, Polatajko H. The Occupational Developement of Children. Rodger S, Ziviani J Occupational Therapy with Children Oxford; Blackwell Publishing 2006: 36-157
  • 8 Devers T. Inwiefern ist die Durchführung handwerklicher und gestalterischer Tätigkeiten in der Ergotherapie eine Betätigung für Kinder?. Bachelorarbeit Fachhochschule Osnabrück 2005
  • 9 DGSPJ (Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin) . Sozialpädiater sind besorgt.  Kinderärztliche Praxis. 2007;  78 (1) 52-53
  • 10 Dreier S. Prinzipien und Terminologie im Bobath-Konzept. Steding-Albrecht U Das Bobath-Konzept im Alltag des Kindes Stuttgart; Thieme 2003: 9-11
  • 11 DVE .Definition Ergotherapie. 5.6.2003 www.dve.info/informationen/ueberdieergotherapie/definition.php1
  • 12 DVE Indikationskatalog Ergotherapie. Idstein; Schulz-Kirchner 2004
  • 13 DVE Definition Ergotherapie. 24.3.2007 www.dve.info/informationen/ueberdieergotherapie/ definition.php
  • 14 Fischer A. Beitrag zur Entwicklung einer deutschsprachigen ergotherapeutischen Terminologie.  Ergotherapie - Zeitschrift für angewandte Wissenschaft. 2002;  3 (1) 12-30
  • 15 Fischer A. Das Modell der funktionellen Gesundheit durch Betätigung MfGdB. 28.3.2007 http://www.wiso.fh-osnabrueck.de/ 11 601.html
  • 16 Fischer A. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Scheepers C, Steding-Albrecht U, Jehn P Ergotherapie. Vom Behandeln zum Handeln. Stuttgart; Thieme 2007 3. Aufl: 96-102
  • 17 Fischer A, Steinhagen A. Die betätigungsorientierte Befunderhebung in der Ergotherapie.  Ergotherapie - Zeitschrift für angewandte Wissenschaft. 2004;  5 (1) 21-39
  • 18 Flick U. Qualitative Sozialforschung. Hamburg; Rowohlt Taschenbuch Verlag 2005 3. Aufl
  • 19 Fries W, Lössl H, Wagenhäuser S. Teilhaben!. Stuttgart; Thieme 2007
  • 20 Gede H, Schmidt S. Kinder zu Wort kommen lassen. Teil I: Durchführung qualitativer Interviews mit Kindern.  Ergotherapie & Rehabilitation. 2004;  43 (10) 15-20
  • 21 GKV .22.12.2007 www.g-k-v.com/gkv/index.php?id= 547&type= 98
  • 22 Gräser S. Hochschule und Gesundheit: Salutogenese am Arbeitsplatz Universität. Lengerich; Pabst Science Publishers 2003
  • 23 Haase F C. Handlungsorientierte Sichtweisen im ergotherapeutischen Prozess. Scheepers C, Steding-Albrecht U, Jehn P Ergotherapie. Vom Behandeln zum Handeln Stuttgart, New York; Thieme 2007 3. Aufl: 197-198
  • 24 HMR (Heilmittelrichtlinien und -katalog). 8.4.07 www.ikk.de/ikk/generator/ikk/fuer-medizinberufe/heilmittel/ 3510,i=l.html
  • 25 Humphry R. Young Children’s Occupations: Explicating the Dynamics of Developmental Processes.  The American Journal of Occupational Therapy. 2002;  56 (2) 171-179
  • 26 Kolster F. Therapieziele in der Neurologie. Schulz-Kirchner Idstein; 2003
  • 27 Kupferschmid C. Indikationen zur Verordnung von Ergotherapie im Kindesalter.  Kinder- und Jugendarzt. 2006;  37 (5) 318-320
  • 28 Lamnek S. Qualitative Sozialforschung. Weinheim; Beltz 2005 4. vollständ. überarb. Aufl
  • 29 Mais S. Ergotherapie, Sonder- und Heilpädagogik. Idstein; Schulz-Kirchner 2003
  • 30 Mangold S. Wissenschaftlichkeit in der Ergotherapie. Scheepers C, Steding-Albrecht U, Jehn P Ergotherapie. Vom Behandeln zum Handeln Stuttgart; Thieme 2007 3. überarb. u. erw. Aufl: 144-151
  • 31 Marotzki U. Einmal USA und zurück. Die historischen Hintergründe der Ergotherapie und ihr Bezug zur Gegenwart.  Ergotherapie. 2004;  11 6-11
  • 32 Marquardt M. Geschichte der Ergotherapie. Idstein; Schulz-Kirchner 2004
  • 33 Mayring P. Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Weinheim; Beltz, 2002 5. überarb. u. neu ausgestatt. Aufl
  • 34 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim; Beltz 2003 8. Aufl
  • 35 Missiuna C, Pollock N. Perceived efficacy and goal setting in young children.  Canadian Journal of Occupational Therapy. 2000;  67 (2) 101-109
  • 36 Missiuna C, Pollock N, Law M. et al . Examination of the Perceived Efficacy and Goal Setting System (PEGS) With Children With Disabilities, Their Parents, and Teachers.  The American Journal of Occupational Therapy. 2006;  60 (2) 204-214
  • 37 Müller-Fehling N. Komplexleistung Frühförderung nach dem SGB IX.  Ergotherapie & Rehabilitation. 2006;  45 (3) 6-11
  • 38 Neumann N. Familien heute: Kapital oder Katastrophe?. Zimmer A, Schrapper C Zukunft der Erziehungsberatung - Herausforderungen und Handlungsfelder Weinheim; Juventa 2006: 21-29
  • 39 Parham D. Sensorische Integration und Beschäftigung. Bundy AC, Shelly JL, Murray EA Sensorische Integrationstherapie Theorie und Praxis Heidelberg; Springer 2007 3. vollständ. überarb. Aufl: 451-475
  • 40 Pätzold I, Wolf M, Hörning A. et al .Weißt Du eigentlich was mir wichtig ist? COSA Child Occupational Self Assessment. Dortmund; Borgmann verlag modernes lernen 2005
  • 41 Polatajko H J, Dennhardt S, Mandich A. Der CO-OP Ansatz (Cognitive Orientation to daily Occupational Performance): Vorstellung eines Behandlungsansatzes, um Kindern mit motorischen Schwierigkeiten die erfolgreiche Ausführung von Betätigungen zu ermöglichen.  Ergotherapie - Zeitschrift für angewandte Wissenschaft. 2006;  7 (1) 5-16
  • 42 Reichel K. Ergotherapie systematisch beschreiben und erklären - das AOTA Framework als Beitrag zur Systematisierung der deutschen Ergotherapie. Idstein; Schulz-Kirchner 2005
  • 43 Romein E. How much „occupation” can be found in pediatric therapy goals?. Unveröffentlichte Hausarbeit, European Master of Science in Occupational Therapy, Hogeschool Amsterdam 2002
  • 44 Romein E. Ist die Verbesserung von Feinmotorik ein ergotherapeutisches Therapieziel?.  Ergotherapie & Rehabilitation. 2004;  43 (6) 5-13
  • 45 Romein E, Espei A. Diagnostik und Befundaufnahme. Becker H, Steding-Albrecht U Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie Stuttgart; Thieme 2006: 108-119
  • 46 Romein E, Espei A. Eine betätigungsorientierte Befundstruktur für die Pädiatrie.  Ergotherapie & Rehabilitation. 2007;  46 (2) 14-19
  • 47 Scheepers C. Ergotherapie im Kontext deutscher Rahmenbedingungen. Scheepers C, Steding-Albrecht U, Jehn P Ergotherapie. Vom Behandeln zum Handeln Stuttgart; Thieme 2007 3. Aufl: 41-54
  • 48 Schmolmüller E. Definition alltagsrelevanter und überprüfbarer Therapieziele bei Kindern mit sensorisch-integrativen Dysfunktionen. Söchting E Sensorische Integration Original - Heute Idstein; Schulz-Kirchner 2006: 134-141
  • 49 Schulze C. Die Rolle der Umweltfaktoren in der ergotherapeutischen Behandlung von Kindern. Bachelorarbeit Fachhochschule Osnabrück 2003
  • 50 SGB V Gesetzliche Krankenversicherung. München; Deutscher Taschenbuch Verlag 2004 12. Aufl
  • 51 SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. München; Deutscher Taschenbuch Verlag 2006 5. Aufl
  • 52 Stadler-Grillmaier J. ENOTHE-Projekt „Fachterminologie” - Beitrag zur Entwicklung einer (deutschen) Fachsprache in der Ergotherapie.  Ergoscience. 2007;  2 (3) 100-106
  • 53 Stahl B M. Behandlungsindikation und Therapieziele in der ergotherapeutischen Praxis. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin. Ulm; Medizinische Fakultät 2002
  • 54 Steinhagen A. Betätigungsorientierte Zielfindung - Auswirkung der Anwendung des Canadian Occupational Performance Measure (COPM) auf die ergotherapeutische Zielfindung.  Ergotherapie - Zeitschrift für angewandte Wissenschaft. 2004;  5 (2) 34-49
  • 55 Strassburg H M. Kriterienfindung für die Verordnung der Ergotherapie.  Pädiatrische Praxis. 2003 / 2004;  64 534-553
  • 56 Strebel H, Sulzmann I. Das Kanadische Modell der Betätigungsperformanz CMOP und sein Assessment-Instrument COPM. Teil 3: Einsatz in der Pädiatrie.  Ergotherapie & Rehabilitation. 2003;  42 (10) 18-22
  • 57 Strebel H, Sulzmann I. Don’t tell - ask! Ergotherapeutisches Handbuch zur praktischen Umsetzung des klientenzentrierten Ansatzes in der Ergotherapie. Idstein; Schulz-Kirchner 2005
  • 58 Sumsion T. Probleme bei der Umsetzung. Sumsion T Klientenzentrierte Ergotherapie Stuttgart; Thieme 2002: 33-44
  • 59 Trombly C. Occupational therapy for physical dysfunction. (zitiert nach Hocking C. Implementing Occupation-Based Assessment. The American Journal of Occupational Therapy 2001; 55 (4): 463 - 469) Baltimore; Williams & Wilkins 1995 4. Auflage
  • 60 Uslucan H H, Fuhrer U, Mayer S. Erziehung in Zeiten der Verunsicherung - Elterliches Erziehungsverhalten und die Gewaltbelastung von Migrationsjugendlichen. Bode T, David M Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund Frankfurt a. Main; Mabuse 2005: 65-88
  • 61 Walkenhorst U. Potentiale in der Ergotherapie in der Gesundheits- und Krankenversorgung. Idstein; Schulz-Kirchner 2008
  • 62 WHO .Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. DIMDI (Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information) Neu-Isenburg; Medizinische Medien Informations GmbH 2005

Katharina Röse

ET, Bachelor of Science

Rosa-Luxemburg-Str. 26

14482 Potsdam

    >