Klin Padiatr 1985; 197(2): 141-145
DOI: 10.1055/s-2008-1033948
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Herpes simplex-Infektion beim Neugeborenen

Herpes simplex-Infection by NewbornH.  Sobczak1 , W.  Gebauer2 , E.  Schütz2
  • 1Abteilung Medizinische Mikrobiologie
  • 2Abteilung Kinderheilkunde der Medizinischen Fakultät an der RWTH Aachen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. März 2008 (online)

Preview

Abstract

A case of neonatal Herpes simplex infection is being described, which was diagnosed clinically as well as serologically.

It concerns a child, which was born after 35 weeks of gestation. Two days after the delivery the mother showed typically efflorescences of Herpes simplex infection in the abdominal region. On the fifth day after birth the child showed a vesico-bullous exanthema beginning on the head and spreading out on breast and back. On day 14th a serious sepsis-like pattern of the disease with respiratory insufficiency and encephalitic symptoms could be seen.

Treatment with Vidarabinphosphat® and Acyclovir-Natrium® was without definite success.

At the age of five month the child showed a pseudobulbarparalysis with tetra-spasticity. The cranial computertomography demonstrated a distinct hydrocephalus e vacuo and the electroencephalography registered only sporadic brain activity.

The diagnosis Herpes simplex neonatalis could definitely be established by means of a fourfold titer increase in the complement fixation test, a more than fourfold increase of virusspecific IgG and IgM and by electronicmicroscopic indication of several particles, which corresponded in size, form and construction with the nucleocapsid of the Herpes virus. Also in the mother a more than fourfold increase of virus specific IgG titer could be found. The virus specific IgM could be demonstrated after 2 1/2 months.

Zusammenfassung

Es wird eine Herpes simplex-Infektion beim Neugeborenen beschrieben, die sowohl klinisch als auch laborchemisch diagnostiziert wurde.

Es handelt sich um ein Frühgeborenes aus der 35. Schwangerschaftswoche. Bei der Mutter wurden am zweiten Lebenstag des Kindes Herpes simplex-Effloreszenzen im Abdominalbereich diagnostiziert. Am fünften Lebenstag trat beim Kind ein vesiko-bullöses Exanthem am Kopf auf, das sich später auch auf Brust und Rücken ausbreitete. Am 14. Lebenstag zeigte sich ein schweres, sepsisähnliches Krankheitsbild mit respiratorischer Insuffizienz und enzephalitischen Symptomen.

Virostatischer Therapieversuch mit Vidarabinphosphat® und Acyclovir-Natrium®ohne eindeutigen Erfolg.

Im Alter von 5 Monaten fand sich das Bild einer Pseudobulbärparalyse mit Tetraspastik, im kranialen Computertomogramm ausgeprägter Hydrocephalus e vacuo, im Elektroenzephalogramm nur vereinzelt Hirnaktivität nachweisbar.

Laborchemisch konnte beim Kind durch einen vierfachen Titeranstieg in der Komplementbindungsreaktion, durch einen mehr als vierfachen Titeranstieg des virusspezifischen IgG und IgM und durch den elektronenmikroskopischen Nachweis von mehreren Partikeln, die nach Größe, Form und Aufbau dem Nucleocapsid des Herpes-Virus entsprachen, die Diagnose Herpes simplex neonatalis gesichert werden. Auch bei der Mutter wurde ein mehr als vierfacher virusspezifischer IgG-Titeranstieg beobachtet. Das virusspezifische IgM war 2 1/2 Monate nachweisbar.